Modulnummer:
| 13755
|
Modultitel: | Natur- und Erlebnispädagogische Ferienwoche |
|
Nature and Adventure - Educational Holidays
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. phil. Stix, Daniela Cornelia
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 2 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
9
|
Lernziele: | Die Studierenden
- sind in der Lage, ein natur- und erlebnispädagogisches Ferienprojekt mit fachlicher Begleitung zu planen, durchzuführen, zu evaluieren und angemessen zu reflektieren.
- sind fähig, sowohl auf professionelles Handeln und Theorie-Praxis-Probleme Fragestellungen zu entwickeln und diese in Bezug auf handlungspraktische Berufs- bzw. Praktikumserfahrungen unter Rückgriff auf theoretisches und methodisches Wissen im Bereich der Sozialen Arbeit zu analysieren und kritisch einzuschätzen.
- erkennen und reflektieren die Bedeutung und Reichweite von theoretischem und methodischem Wissen für professionelles sozialarbeiterisches Handeln.
- erweitern ihre Kenntnisse hinsichtlich natur- und erlebnispädagogischer Konzepte, Methoden und Techniken und erproben diese in angemessener Weise mit einer Zielgruppe.
- erwerben durch das Arbeiten in Projektform Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, kooperative Problemlösefähigkeit, die Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten und die Fähigkeit zu selbstgesteuertem Lernen.
|
Inhalte: |
Im Sommersemester werden wir uns mit erlebnis- und naturpädagogischen Theorien und Methoden, mit Gruppenpädagogik und mit Tools der Projektorganisation/-management beschäftigen. Anschließend werden Sie mögliche Kooperationspartner*innen suchen und mit der konkreten Planung, Konzeptionierung und ggf. Beantragung der Ferienwoche beginnen. Sie durchlaufen dabei folgende Arbeitsschritte:
- Projektidee entwickeln und konkretisieren
- Forschungsstand in Theorie und Empirie erarbeiten
- Relevanz und Implikationen (Konsequenzen) für die Zielgruppe aufzeigen
- Konzipierung der Projekte und Vorbereitung der Projektdurchführung
- dabei u.a. zielgruppengerechte Methoden auswählen und anwenden
- Projekte konstant evaluieren und sich gegenseitig Feedback gebe
Das Projekt endet mit der Durchführung der Ferienwoche (vorauss. im September 2025) bzw. mit dessen fachlich fundierter Evaluation.
Das Seminar bietet Ihnen die Freiheit als Team eigene Schwerpunkte entlang Ihrer Interessen zu setzen, was Ihnen in hohem Maße ermöglicht neue Erfahrungen zu sammeln. |
Empfohlene Voraussetzungen: | Keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Projekt
/ 8 SWS
-
Selbststudium
/ 150 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Werner Michl: Erlebnispädagogik. 2020, 4. Auflage, UTB-Verlag
- Herbert Österreicher: Natur- und Umweltpädagogik für sozialpadagogische Berufe. 2014, 3. Auflage, BV EINS
Weitere Unterrichtsmaterialien werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben. |
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Soziale Arbeit /
PO 2020
|
Bemerkungen: | Bitte beachten Sie bei der Kalkulation Ihres Workloads, dass die Ferienwoche und damit Ihr praktischer Teil voraussichtlich im Spätsommer stattfinden. |
Veranstaltungen zum Modul: | Sommersemester:Wintersemester: |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |