Modulnummer:
| 13756
|
Modultitel: | Gesunde und soziale Lebensräume der Zukunft |
|
Healthy and Social Spaces of Life in the Future
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | - Die Studierenden kennen nach der Teilnahme an dem Modul Gesunde und soziale Lebensräume der Zukunft die verschiedene Raumbegriffe und Raumkonzepte (physische Räume, virtuelle Räume, Arbeitsräume, Heterotopien, Utopien) und können diese in Beziehung zu den Raumkonzepten ihrer eigenen Fachdisziplin setzen.
- Darüber hinaus kennen die Studierenden thematische Schnittmengen und können sich in Projekte transdisziplinär mit dem Themen der gesundheitsbezogenen und sozialen Lebensräumen für die Zukunft auseinandersetzen, diese evaluieren und weiterentwickeln.
- Sie haben verschiedene Projekte kennengelernt, in denen Räume und deren Gestaltung zentral sind und die darauf ausgerichtet sind, gesunde und soziale Lebensräume der Zukunft zu sein und entwickeln daraus weiterführende Fragestellungen.
- Die Studierenden bekommen einen Einblick und erkennen Möglichkeiten transdisziplinärer Kollaborationen.
- Zusätzlich kennen die Studierenden sozialwissenschaftliche Reflektionsmöglichkeiten im Sinne eines selbstgeführten Projekt-/Forschungstagebuch und stärken ihre Kommunikations- sowie auch Präsentationskompetenz.
|
Inhalte: | - Theoretische Auseinandersetzung mit dem Raum als Sozialkonstruktion und der bidirektionalen Auswirkung von Gesundheit
- Begriffsklärung Raum (physische Räume, virtuelle Räume, Arbeitsräume, Heterotopien, Utopien)
- Darstellung raumtheoretischer Grundlagen, soziale und gesundheitsbezogene Konzepte in ihrer Bedeutung für Räume
- Theorien und Konzepte der Raumbildung, Raumgestaltung
- Bidirektionale Auswirkungen der (Umwelt-)Raumbeziehung auf den Menschen, mit Fokus auf Planetary Health in der Mikro- sowie aber auch Makroperspektive
- Kennenlernen verschiedener raumbezogener (Praxis-)Projekte und Ansätze
- Kritische Reflexion und Bewertung vorhandener Projekte von gesunden und sozialen Lebensräumen und wie diese für die Zukunft gestaltet werden sollten
- Raumerkundungen, z.B. Räume für Lehre & Bildung, Makerspace, Stadträume, Umwelträume, Realitätsräume (AR), Präsentationsräume
- Kulturräume und Beziehungen von gesundheitlichen und sozialen Aspekten auf den Erhalt von Kulturräumen
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Die Materialien werden in der ersten Veranstaltung bekanngegeben und über Moodle zur Verfügung gestellt. |
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung zur Modulabschlussprüfung:
- Begleitend ist ein dokumentarisches Reflexionstagebuch, 5-10 Seiten, zu den einzelnen Themen und Projekten zu führen.
Modulabschlussprüfung:
- Präsentation einer Konzeptidee eines gesunden und sozialen Lebensraums - 30 min (Gruppenarbeit á 3 Studierende)
Die Präsentationsmöglichkeiten sind dabei freigestellt (Poster, Videofilm, Portfolio, kreatives Medienprodukt, Folien etc.)
Bei der Präsentation sind alle Studierenden anwesend.
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Soziale Arbeit /
keine PO
|
| Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen. |
Bemerkungen: | FÜS-Modul |
Veranstaltungen zum Modul: | - Seminar: Gesunde und soziale Lebensräume der Zukunft - 4 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|