13758 - Freiwillige in der stationären und offenen Altenhilfe Modulübersicht

Modulnummer: 13758
Modultitel:Freiwillige in der stationären und offenen Altenhilfe
  Volunteers in Inpatient and Outpatient Care for the Elderly
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Dr. phil. Wenzke, Barbara
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:2 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 9
Lernziele:Die Studierenden sind in der Lage, die Methoden, Theorien und Praxis der Sozialen Altenarbeit zu erproben, indem Gemeinschaftserlebnisse für Ältere, ein Dialog zwischen Studierenden und Älteren, entfacht und eine intergenerationelle Biographiearbeit angeregt wird. Sie erlernen die Elemente der Freiwilligenkoordination zu erlernen und für gewonnene Freiwillige (auch Schüler) anzuwenden.
Inhalte:
  • Durchführen des „Geschichtenkoffers“ – einmal im Monat in je 2 Altenheimen der Stadt Cottbus von April – Februar Geschichten, Gedichte, von Cottbusern selbst geschriebene Briefe vorlesen und ins Gespräch kommen (niedrigschwellig, biographieorientiert, unterhaltsam, kommunikativ) als Gruppenangebot
  • Regelmäßiges Vorlesen aus dem „Geschichtenkoffer“ bei bettlägerigen alten Menschen in der Einrichtung
  • Gewinnen von Freiwilligen der Stadt Cottbus für ein Engagement in einer stationären Altenhilfeeinrichtung - konzeptionelle (Mit)Entwicklung des Einsatzes von Freiwilligen: Übernahme des „Geschichtenkoffers“ und regelmäßige Briefkontakte in das Altenheim organisieren
  • Vorbereiten der Einsätze von Schülern als „Service Learning“ – „Lernen durch Engagement“ im Altenhilfebereich – lesen von selbst verfassten Briefen vor älteren Bewohnern
  • In der offenen Altenarbeit gilt es, ein neues Angebot der Freiwilligenagentur Cottbus, an die „Bücherecken“ der Stadt angelehnt, aufzubauen: "Bewegte Bücher". 
  • Senioreneinrichtungen, Orte wo sich Senioren treffen, erstmal nur in Sachsendorf, werden mit Büchern versorgt, es wird vorgelesen und die Bücher werden wieder abgeholt. Dafür ist aus sozialpädagogischer Sicht ein Konzept zu erarbeiten und dann auch auszugestalten – praktisch mit Schülern und Ehrenamtlichen des Stadtteils.
Empfohlene Voraussetzungen:Keine
Zwingende Voraussetzungen:Keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Projekt / 8 SWS
  • Selbststudium / 150 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Werden im Projekt bekannt gegeben.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Projektbericht mit Materialsammlung, 50.000 Zeichen, incl. Leerzeichen, ohne Deckblatt, Inhalts-, Literatur- und Abbildungsverzeichnis
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Soziale Arbeit / PO 2020
Bemerkungen:Keine
Veranstaltungen zum Modul:Sommersemester:
  • Projekt (4 SWS)
Wintersemester:
  • Projekt (4 SWS)
Veranstaltungen im aktuellen Semester: