Modulnummer:
| 13758
|
Modultitel: | Freiwillige in der stationären und offenen Altenhilfe |
|
Volunteers in Inpatient and Outpatient Care for the Elderly
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Dr. phil. Wenzke, Barbara
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 2 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
9
|
Lernziele: | Die Studierenden sind in der Lage, die Methoden, Theorien und Praxis der Sozialen Altenarbeit zu erproben, indem Gemeinschaftserlebnisse für Ältere, ein Dialog zwischen Studierenden und Älteren, entfacht und eine intergenerationelle Biographiearbeit angeregt wird. Sie erlernen die Elemente der Freiwilligenkoordination zu erlernen und für gewonnene Freiwillige (auch Schüler) anzuwenden. |
Inhalte: | - Durchführen des „Geschichtenkoffers“ – einmal im Monat in je 2 Altenheimen der Stadt Cottbus von April – Februar Geschichten, Gedichte, von Cottbusern selbst geschriebene Briefe vorlesen und ins Gespräch kommen (niedrigschwellig, biographieorientiert, unterhaltsam, kommunikativ) als Gruppenangebot
- Regelmäßiges Vorlesen aus dem „Geschichtenkoffer“ bei bettlägerigen alten Menschen in der Einrichtung
- Gewinnen von Freiwilligen der Stadt Cottbus für ein Engagement in einer stationären Altenhilfeeinrichtung - konzeptionelle (Mit)Entwicklung des Einsatzes von Freiwilligen: Übernahme des „Geschichtenkoffers“ und regelmäßige Briefkontakte in das Altenheim organisieren
- Vorbereiten der Einsätze von Schülern als „Service Learning“ – „Lernen durch Engagement“ im Altenhilfebereich – lesen von selbst verfassten Briefen vor älteren Bewohnern
- In der offenen Altenarbeit gilt es, ein neues Angebot der Freiwilligenagentur Cottbus, an die „Bücherecken“ der Stadt angelehnt, aufzubauen: "Bewegte Bücher".
- Senioreneinrichtungen, Orte wo sich Senioren treffen, erstmal nur in Sachsendorf, werden mit Büchern versorgt, es wird vorgelesen und die Bücher werden wieder abgeholt. Dafür ist aus sozialpädagogischer Sicht ein Konzept zu erarbeiten und dann auch auszugestalten – praktisch mit Schülern und Ehrenamtlichen des Stadtteils.
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Projekt
/ 8 SWS
-
Selbststudium
/ 150 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Werden im Projekt bekannt gegeben. |
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Projektbericht mit Materialsammlung, 50.000 Zeichen, incl. Leerzeichen, ohne Deckblatt, Inhalts-, Literatur- und Abbildungsverzeichnis
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Soziale Arbeit /
PO 2020
|
Bemerkungen: | Keine |
Veranstaltungen zum Modul: | Sommersemester: Wintersemester:
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |