Modulnummer:
| 13771
|
Modultitel: | Eudaimogenese Praktisch (EudaPraX) - Gelingendes Leben ermöglichen |
|
Eudaimogenis in Practice (EudaPraX) - Enabling Flourishing Life
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. Noack Napoles, Juliane
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 2 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
9
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme an diesem Modul kennen die Studierenden unterschiedliche Konzepte gelingenden Lebens. Sie wissen, wie man methodisch und praktisch Gelingensbedingungen eruiert, die für die jeweiligen Menschen wesentlich sind und um die es in den einzelnen Kontexten geht. Sie verfügen über das geeignete Handwerkszeug und soziale Kompetenzen, um darauf basierend Projekte zu entwickeln, durchzuführen und unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu bewerten. |
Inhalte: | - Grundlagen gelingenden Lebens
- eudaimogenetische Zugänge
- Kennenlernen von Projektpartnern mit entsprechender Ausrichtung
- Entwicklung eudaimogenetischer Praxisprojekte
- Auseinandersetzung mit Fragen nach der eudaimogenetischen Gestaltung von Transformationsprozessen
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Projekt
/ 8 SWS
-
Selbststudium
/ 150 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Materialien und Literatur werden werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben und auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt. |
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Präsentation, 30 min, der Projekte basierend auf einer schriftlichen Ausarbeitung, 10 Seiten
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Soziale Arbeit /
PO 2020
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | Sommersemester:Wintersemester: |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |