Modulnummer:
| 13794
|
Modultitel: | Grundlagen der Energiewende |
|
Basics of the Energy Transition
|
Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. phil. Hirschl, Bernd
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach erfolgreicher Teilnhme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- Maßgebliche Elemente und Eigenschaften einer dezentralen, nachhaltigen Energieversorgung zu benennen und zu verstehen
- Intersektorale, systemische Zusammenhänge des Energiesystems bzw. sektorale Auswirkungen von Energiewende und Klimaschutz zu benennen und zu verstehen
- Multi- und interdisziplinäre Blickwinkel, Methoden und Zusammenhänge zu benennen und zum Teil anwenden
- Wissenschaftliches Recherchieren, Schreiben und Vortragen zu praktizieren
|
Inhalte: | Es werden die Grundlagen eines durch die sogenannte "Energiewende" geprägten Energiesystems der Zukunft erarbeitet. Dabei erfordert der Blick auf diese Transformation eine intersektorale und interdisziplinäre Herangehensweise, die im Kontext der Klimaschutzanforderungen zu diskutieren sind. Maßgebliche Inhalte im Einzelnen (können variieren): - Grundlagen der Energiewende - eine Einführung - Energie- und Klimapolitik im Mehrebenensystem- technisch-systemische Aspekte des Energiesystems in den Bereichen Strom, Wärme, Mobilität - Energieeffizienz als Voraussetzung- ökonomische Aspekte auf unterschiedlichen Ebenen- Energiewirtschaft im Wandel- soziale und ökologische Aspekte - von Bioenergie zur Bioökonomie - Energiewende vor Ort & kommunaler Klimaschutz |
Empfohlene Voraussetzungen: | - Grundkenntnisse zu Energie- und Klimaschutzthemen (z.B. Energietechnologien und -Systeme, Energiewirtschaft, Klimaschutzpolitik)
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 3 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Konkrete Literaturhinweise werden in der ersten Vorlesung benannt. |
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung zur Modulabschlussprüfung:
- Vortrag zu Übungsfragen, 20 Min
- Moderation eines anderen student. Vortrags
Modulabschlussprüfung:
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | 20 |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2017
- 1. SÄ 2019
-
Bachelor (universitär) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2024
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Betriebswirtschaftslehre - dual /
PO 2019
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Betriebswirtschaftslehre - dual /
PO 2024
-
Bachelor (universitär) /
eBusiness /
PO 2007
-
Master (universitär) /
eBusiness /
PO 2007
- 2. SÄ 2012
-
Bachelor (universitär) /
Energietechnik und Energiewirtschaft /
PO 2021
- 1. SÄ 2024
-
Bachelor (universitär) /
Materialchemie /
PO 2018
-
Master (universitär) /
Materialchemie /
PO 2018
-
Bachelor (universitär) /
Umweltwissenschaften /
PO 2025
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Umweltwissenschaften - dual /
PO 2025
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsinformatik /
PO 2024
-
Master (anwendungsbezogen) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2018
- 1. SÄ 2023
-
Master (anwendungsbezogen) - erweiterte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2018
- 1. SÄ 2023
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2018
- 2. SÄ 2021
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsmathematik /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsmathematik - dual /
PO 2023
|
| Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen. |
Bemerkungen: | Modul mit Teilnehmerbeschränkung - Anmeldefrist zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn und zusätzlich beim Dozenten anmelden! |
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung Grundlagen d. Energiewende (3 SWS)
- Übung Grundlagen d. Energiewende (in die Vorlesung im Umfang von 1 SWS integriert)
- Prüfung Grundlagen d. Energiewende (Klausur, 120 min.)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |