13808 - Seminar Raumordnungsrecht Modulübersicht

Modulnummer: 13808
Modultitel:Seminar Raumordnungsrecht
  Specialisation Planning law / Spatial Planning Law
Einrichtung: Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Prof. Dr.-Ing. Weyrauch, Bernhard
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:In der Stadt- und Regionalplanung ist die Beherrschung der raumordnungsrechtlichen Grundlagen unerlässlich. In den Ländern sind Raumordnungspläne für das gesamte Landesgebiet sowie Regionalpläne für Teilräume aufzustellen. Nach Abschluss der Lehrveranstaltung kennen die Studierenden unter anderem die wesentlichen Inhalte der Raumordnung, die Bedeutung von Zielen, Grundsätzen und sonstigen Erfordernissen sowie die formalen Rahmenbedingungen für die Aufstellung von Raumordnungs- und Regionalplänen. Sie sind sich der Herausforderungen im Zusammenhang mit den raumordnerischen Steuerungsmöglichkeiten etwa im Bereich der Windenergie oder des Einzelhandels bewusst. Zudem kennen sie das Gegenstromprinzip und die Möglichkeiten der Zielabweichung. Darüber hinaus verstehen sie, in welchen Fällen eine Raumverträglichkeitsprüfung erforderlich ist und welchen Umfang strategische Umweltprüfungen haben.
Inhalte:Das Seminar befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen des Raumordnungs- und Landesplanungsrechts. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit den Vorschriften des Raumordnungsgesetzes. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der übergeordneten Raumordnungsplanung für die kommunale Bauleitplanung. Vor diesem Hintergrund werden die verschiedenen Planungsebenen – Landesplanung, Regionalplanung und Bauleitplanung – einschließlich der Möglichkeiten interkommunaler Zusammenarbeit sowie das Gegenstromprinzip vertiefend behandelt. Darüber hinaus werden typische Inhalte von Raumordnungsplänen näher beleuchtet, insbesondere deren Differenzierung nach Zielen, Grundsätzen und sonstigen Erfordernissen sowie nach Vorrang-, Vorbehalts- und Vorranggebieten mit Ausschlusswirkung. Auch die Rahmenbedingungen und Inhalte sachlicher Teilpläne sind Gegenstand des Seminars. Zur Vertiefung der Inhalte finden regelmäßig Übungen statt, die sich an konkreten Fällen aus der Planungspraxis orientieren.
Empfohlene Voraussetzungen:Grundlagen Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 4 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:• Projektspezifische Literatur
• Battis, Öffentliches Recht und Raumordnungsrecht, Verlag W. Kohlhammer, 8. Aufl. 2022
• Aktuelle Informationen zur gemeinsamen Landesplanungsabteilung und Raumordnung im gemeinsamen Planungsraum Berlin-Brandenburg
• Gesetzestexte und Rechtsvorschriften: ROG, RoV, RegBkPlG, GROVerfV, BauGB, Landesplanungsvertrag Berlin-Brandenburg
• weitere Literaturangaben werden in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Vortrag, max. 30 min (40%), schriftliche Ausarbeitung, max 10 A4 Seiten (50%), aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen (10%)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:25
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (universitär) / Stadtplanung und Städtebau / PO 2023
  • Bachelor (universitär) / Umweltwissenschaften / PO 2025
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend / Umweltwissenschaften - dual / PO 2025
Bemerkungen:Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen.
Betrugsversuch einer (Teil-)Leistung führt unweigerlich zum Nichtbestehen des gesamten Moduls.
Veranstaltungen zum Modul:Seminar Vertiefung Raumordnungsrecht Veranstaltung 640714
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden