Modulnummer:
| 13853
|
Modultitel: | Konzepte frühkindlicher Bildung: Kultur des Lernens |
|
Concepts of Early Childhood Education: Culture of Learning
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. Noack Napoles, Juliane
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
4
|
Lernziele: | Nach Beendigung dieses Moduls haben Studierende einführende Kenntnisse der theoretischen Grundlagen einer 'Kultur des Lernens' und wissen, wie diese praktisch umgesetzt werden kann. Sie haben ein Verständnis von Bildung, kennen wahrnehmende Beobachtung in ihrer Bedeutung und können diese anwenden. Sie haben den Sinn des Erfahrungslernens für eine Partizipative Didaktik erfasst. |
Inhalte: | - Bildungsverständnis
- Wahrnehmendes Beobachten
- Erfahrungslernen
- Partizipative Didaktik
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 3 SWS
-
Selbststudium
/ 75 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Schäfer, Gerd E.: Kultur des Lernens: Pädagogische Orientierungen
- Schäfer, Gerd E.:Kultur des Lernens: Theoretische Grundlagen
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Sammelmappe, ca. 10 Seiten
|
Bewertung der Modulprüfung: | Studienleistung - unbenotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Soziale Arbeit /
PO 2020
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - Seminar/Übung: Grundlagen einer Kultur des Lernens - 3 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|