13855 - Der Allgemeine Soziale Dienst des Jugendamts: Schwerpunkt Kinderschutz Modulübersicht

Modulnummer: 13855
Modultitel:Der Allgemeine Soziale Dienst des Jugendamts: Schwerpunkt Kinderschutz
  The Youth Welfare Offfice and Child Protection
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. disc.pol. Retkowski, Alexandra
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 5
Lernziele:Die Studierenden verstehen Trägerstrukturen, Arbeitsweisen und Organisationsprinzipien der Sozialen Arbeit im Allgemeinen und in ausgewählten Handlungsfeldern im Speziellen. Sie können eigene Erwartungen und Ziele an die eigene praktische Tätigkeit im praktischen Semester identifizieren, beherrschen die Instrumente zur Qualitätssicherung des praktischen Semesters und kennen die
fachlichen und persönlichen Anforderungen im Praktikum.

Die Studierenden kennen den Aufbau, die Struktur und die Aufgaben des Jugendamtes mit dem Hauptaugenmerk auf dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD). Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse im Themenkomplex „Kinderschutz“ können diese aus theoretischer sowie praktischer Perspektive reflektieren. Sie können Kindeswohlgefährdungen erkennen, bewerten und interpretieren und haben die notwendigen Handlungskompetenzen im Umgang mit einer bestehenden Kindeswohlgefährdung.
Die Studierenden können sich ohne Angst mit dem Thema  „Kindeswohlgefährdung“ auseinanderzusetzen und es als unabdingbaren Teil Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen anerkennen. Sie kennen Grundformen der Bearbeitung von „Fällen“.
Inhalte:Praxisvorbereitung:
Überblick über Handlungsfelder der Sozialen Arbeit generell (Ordnung, Trends, Arbeitsweisen), Kriterien der Arbeitsfeldanalyse (ua. Ziele, Zielgruppen, Methoden, Finanzierung, gesetzliche Grundlagen, Dokumentation etc. ) am Beispiel eines selbstgewählten Arbeitsfeldes, Instrumente der Qualitätssicherung des praktischen Semesters.

Seminar:
  • Übersicht über die Handlungsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe
  • Struktur und Aufgaben des Jugendamtes
  • Wie erkenne ich eine Kindeswohlgefährdung?
  • Wie können Fälle in der Sozialen Arbeit bearbeitet werden?
  • Wie interpretiere ich eine Kindeswohlgefährdung?
  • Verfahren zur Feststellung einer möglichen Kindeswohlgefährung
  • Theretische Inputs und Praxiserfahrungen
Empfohlene Voraussetzungen:Keine
Zwingende Voraussetzungen:Keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Die Literatur wird zu ersten Vorlesung über die Lernplatform moodle bereitgestellt.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • schriftliche Ausarbeitung, 15 Seiten
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (anwendungsbezogen) / Soziale Arbeit / PO 2020 - 1. SÄ 2021
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung: Praxisvorbereitung - 2 SWS
  • Seminar: Der ASD des Jugendamts. Schwerpunkt Kinderschutz - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: