13856 - Sucht im gesellschaftlichen Kontext - niedrigschwellige und akzeptierende Ansätze Modulübersicht

Modulnummer: 13856
Modultitel:Sucht im gesellschaftlichen Kontext - niedrigschwellige und akzeptierende Ansätze
  Addiction in the Context of Society - Low-Barrier and Accepting Approaches in Social Work.
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Radvan, Heike
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 5
Lernziele:Nach der Teilnahme im Modul sind die Studierenden in der Lage, Trägerstrukturen, Arbeitsweisen und Organisationsprinzipien der Sozialen Arbeit im Allgemeinen und in ausgewählten Handlungsfeldern im Speziellen zu verstehen. Sie können ihre Erwartungen und Ziele an ihre zukünftige Tätigkeit im praktischen Semester identifizieren, beherrschen die Instrumente zur Qualitätssicherung des praktischen Semesters und kennen die fachlichen und persönlichen Anforderungen im Praktikum.

Lernziele Handlungsfeld:
Studierende kennen nach der Teilnahme am Modul die Unterschiede zwischen abstinenzorientierter und akzeptierender Drogenarbeit und deren historischen Bezüge. Weiter kennen sie differenzierte Angebote der akzeptierenden Sozialen Arbeit und haben sich vertiefend mit diese in Gruppenarbeit (Prüfungsleistung Referat) auseinander gesetzt und die Ergebnisse abschließend mit dem Seminar diskutiert. Darüber hinaus haben die Studierenden einen Überblick über die Fachdebatte und die Kontroversen des Handlungsfeldes. Sie kennen die interdisziplinären Perspektiven im Umgang mit Sucht in der Sozialen Arbeit und können diese einordnen und vom gesamtgesellschaftlichen Diskurs abgrenzen.
Nach der Teilnahme am Modul wissen die Studierenden um die fachliche Begründung der Notwendigkeit niedrigschwelliger und akzeptierender Ansätze in der Sozialen Arbeit, sie können konkrete Beispiele dafür nennen und deren konkrete Ausgestaltung sowie (spezifisches) methodisches Handeln. Außerdem wissen sie um Herausforderungen der Praxis.
Inhalte:Praxisvorbereitung:
Überblick über Handlungsfelder der Sozialen Arbeit generell (Ordnung, Trends, Arbeitsweisen), Kriterien der Arbeitsfeldanalyse (u. a. Ziele, Zielgruppen, Methoden, Finanzierung, gesetzliche Grundlagen, Dokumentation etc.) am Beispiel eines selbstgewählten Arbeitsfeldes, Instrumente der Qualitätssicherung des praktischen Semesters.

Seminar:
  • Historischer Rückblick zu Substanzkonsum, dessen gesellschaftliche Bewertung
  • Wirkungsweisen von illegalisierten und legalen Substanzen
  • Entstehungshintergründe der akzeptierenden Arbeit
  • Konkrete Angebote der akzeptierenden Drogenarbeit: Drogenkonsumräume, Safer-Use-Beratung, aufsuchende Arbeit, Infektionsprofilaxe, Frauen*spezifische Angebote und deren Notwendigkeit
  • Harm Reduction als Handlungsprinzip
  • Streetwork und deren Zielgruppenspezifik
  • Dokumentation und Anonymität in niedrigschwelligen Angeboten
  • Zusammenarbeit und Abgrenzung der Sozialen Arbeit in dem Kontext zur Perspektive der Bezugswissenschaften.
  • Selbstorganisierung und Empowerment von marginalisierten und stigmatisierten Adressat:innen
  • Internationaler Diskurs und die Einflüsse auf die Situation in Deutschland
Empfohlene Voraussetzungen:Keine
Zwingende Voraussetzungen:Keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • akzept– Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik e.V. / Deutsche AIDS-Hilfe e.V.: Alternativer Drogen- und Suchtbericht (1. – 8.). online verfügbar.
  • akzept– Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik e.V. Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (Hrsg.). 1999: Leitlinien der akzeptierenden Drogenarbeit. Berlin. Deutsche AIDS-Hilfe e. V.
  • Bökem, Jörg; Jungaberle, Hendrik 2016: High sein. Ein Aufklärungsbuch. Zürich – Berlin: Rogner & Bernhard. Kein & Aber AG.
  • Grunwald, Klaus; Thiersch, Hans (Hrsg.) 2016: Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. 3. Auflage. Weinheim; Basel. Juventa Verlag GmbH.
  • Helmut Arnold, Hubert Höllmüller (Hrsg.) 2017: Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit. Weinheim Basel: Beltz Juventa.
  • Mayrhofer, Hemma 2012: Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit. Funktionen und Formen aus soziologischer Perspektive. Wiesbaden: SpringerVS
  • Steckelberg Claudia 2018: Wohnunglosigkeit als heterogene Phänomen. Soziale Arbeit und ihre Adressat*innen. In: APuZ25-26/2018
  • Stöver, Heino 2012: Konzepte und Arbeitsmethoden der Sozialen Arbeit in der Suchthilfe. Suchttherapie 13/4 S. 162 – 166.
  • Stöver, Heino (2008). Sozialer Ausschluss, Drogenpolitik und Drogenarbeit. Bedingungen und Möglichkeiten akzeptanz- und integrationsorientierter Strategien. IN: Anhorn, Roland, Bettinger, Frank, Stehr, Johannes (Hrsg.), Sozialer Ausschluss und soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage (S. 335–354). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Thiersch, Hans 2014: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. 9. Auflage. Weinheim; Basel. Juventa Verlag GmbH.
  • Unterkofler, Ursula 2009: "Akzeptanz" als Deutungsmuster in der Drogenarbeit - Eine qualitative Untersuchung über die Entstehung und Verwendung von Expertenwissen. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Präsentation, 20 Minuten, mit Handout , 1 Seite

Die Prüfung kann aus Gründen des Infektionsschutzes in einer anderen Form als der hier genannten erfolgen. Die Studierenden werden in diesem Fall über die einschlägigen Plattformen (z.B. Moodle oder Homepage) unverzüglich informiert.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Soziale Arbeit / PO 2020
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung: Berufspraktische Vorbereitung - 2 SWS
  • Seminar: Sucht im gesellschaftlichen Kontext. Niedrigschwellige und akzeptierende Ansätze in der Sozialen Arbeit. - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden