|
Modulnummer:
| 13864
|
| Modultitel: | Bachelor-Arbeit |
| |
Bachelor Thesis
|
| Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
| Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. habil. Fügenschuh, Armin
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Semester
|
| Leistungspunkte: |
12
|
| Lernziele: | Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden nachgewiesen, dass sie in der Lage sind, innerhalb der vorgegebenen Frist das Thema der Bachelor-Arbeit unter Anleitung selbstständig und erfolgreich zu bearbeiten und wissenschaftlich begründet theoretische und praktische Kenntnisse zur Lösung eines Problems beizutragen.
Insbesondere haben sie
- Kenntnisse und Fertigkeiten aus früheren Modulen gefestigt und erweitert,
- sich selbstständig relevante Kenntnisse zum Thema aus der Literatur azgeeignet,
- dabei Konzepte zur Lösung der wissenschaftlichen Fragestellungen entwickelt,
- gezeigt, eine wissenschaftliche Fragestellung so einzugrenzen zu können, dass sie in der zur Verfügung stehenden Zeit bearbeitbar ist,
- die zur Problemlösung notwendigen mathematischen Methoden und Verfahren adäquat anwenden können,
- die Fähigkeit zum exakten sprachlichen Formulieren mathematischer Sachverhalte ausgebaut,
- die Fähigkeit zum Einsatz wissenschaftlicher Textverarbeitungssysteme (LATEX) weiter verbessert,
- ihre Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Disput in der Verteidigung der Bachelor-Arbeit ausgebaut,
- ein Problem aus der betrieblichen Praxis identifiziert, mit mathematischen Methoden modelliert und gelöst, sowie die Lösung im betrieblichen Kontext interpretiert.
|
| Inhalte: | Die Aufgabenstellung aus der Mathematik wird vom Betreuer in Absprache mit dem Partnerbetrieb ausgegeben. |
| Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
| Zwingende Voraussetzungen: | - Zum Zeitpunkt der Ausgabe der Bachelor-Arbeit müssen mindestens 147 Leistungspunkte erworben und
- alle anderen Pflichtmodule, mit Ausnahme des Moduls 13858 Betriebspraktikum, bestanden sein.
|
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | |
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Werden durch den Betreuer der Bachelor-Arbeit bekannt gegeben. |
| Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Bachelor-Arbeit durch mindestens zwei Prüfer, benotet (75%)
- Kolloquium, benotet (25%)
Die Endnote bestimmt sich nach den Regelungen der Rahmenordnung § 25. |
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Mathematik - dual /
PO 2023
|
| Bemerkungen: | - Studiengang Mathematik (dual praxisintegrierend) B.Sc.: Pflichtmodul
|
| Veranstaltungen zum Modul: | - Konsultationen, nach Vereinbarung
- Kolloquium (Aussprache, Verteidigung)
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|