13878 - Empirische Sozialforschung Modulübersicht

Modulnummer: 13878
Modultitel:Empirische Sozialforschung
  Empirical Social Research
Einrichtung: Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Dr. phil. Binder, Julia
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Das Modul vermittelt Grundkenntnisse zu Methoden der empirischen Sozialforschung, die in den raumbezogenen Planungswissenschaften zur Anwendung kommen. Die Studierenden werden befähigt, forschungsrelevante methodologische Ansätze der Datenerhebung und Datenauswertung zu identifizieren, zu unterscheiden und hinsichtlich ihrer raum- und planungsbezogenen Anwendung kritisch zu diskutieren. Sie erproben Fertigkeiten des analogen und digitalen Arbeitens der räumlichen Analyse in Einzel- und Gruppenarbeit über semesterbegleitende Kurzformate.
Mit Abschluss des Moduls erlangen sie die Schlüsselkompetenz zur Anwendung verschiedener methodologischer Ansätze.

Inhalte:Grundlagen eines empirischen Forschungsprozesses (Feldzugang, Forschungsziele, Positionalität) werden vermittelt, Ansätze der qualitativen und quantitativen Datenerhebung werden zur Analyse raum- und planungsbezogener Fragestellungen erprobt, ein themenbezogenes Forschungsdesign wird selbstständig entwickelt und in einer Abschlusspräsentation diskutiert. Die Übungen beinhalten Formate zu:
  • qualitativen Methoden (Interviews), quantitativen Methoden (Surveys), ethnographischen Methoden (Teilnehmende Beobachtung, Go-Alongs) und visuellen Methoden (Mapping) der Datenerhebung
  • qualitativer Datenauswertung (Grounded Theory, Inhaltsanalyse), quantitativer Analyse (Statistik, Netzwerkanalyse) und normative Ansätze der Bewertung und Prognose (SWOT, Szenario)
  • der Anwendung digitaler und analoger Werkzeuge
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Übung / 2 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Bereitstellung auf Absprache durch die Betreuenden
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Abschlusspräsentation (15 min, 30%)
  • Hausarbeit (max. 15 Seiten oder 30.000 Zeichen, Angabe der Zeichenzahl auf dem Deckblatt, 70%)
In der ersten Lehrveranstaltung werden die Prüfungsleistungen in zeitlicher und inhaltlicher Ausrichtung spezifiziert.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (universitär) / Stadtplanung und Städtebau / PO 2023
Bemerkungen:Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen.
Veranstaltungen zum Modul:Vorlesung, Übung
Veranstaltungen im aktuellen Semester: