13903 - Regionalplanung und Transformation Modulübersicht
Modulnummer: | 13903 |
Modultitel: | Regionalplanung und Transformation |
Regional Planning and Transformation | |
Einrichtung: | Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Sommersemester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | In diesem Modul steht die Vermittlung von Wissen zur Rolle von Regionalentwicklung und Regionalplanung sowie von Akteur*innen der Mehrebenen-Governance bei Themen, Aufgaben und Herausforderungen der Transformation im Mittelpunkt. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, Herausforderungen und Problemlagen der Transformation zu erkennen, die Rolle von Regionalentwicklung und Regionalplanung sowie von Akteur*innen der Mehrebenen-Governance zu erforschen und zu beurteilen und Handlungsvorschläge für eine Transformationsforschung bzw. eine transformative Planung zu erarbeiten oder umzusetzen. |
Inhalte: | In der Lehrveranstaltung stehen die Herausforderungen der Großen Transformation für die regionale Handlungsebene im Mittelpunkt. Es wird Wissen dazu vermittelt und erarbeitet, welche Beiträge regionale Planung und Entwicklung im Mehrebenen-System von Staat und Gesellschaft für die Lösung von Transformationsproblemen (z.B. in Bezug auf Klimaschutz, Klimaanpassung, gesellschaftliche und räumliche Polarisierung, Ungleichheit und Ungerechtigkeiten, Raumkonflikte) leistet bzw. leisten kann. Die Seminare thematisieren ausgewählte Transformationsprobleme, thematisieren Grundlagenwissen der planungs- und raumbezogenen Transformationsforschung und ermöglichen Prozesse der gegenstandsbezogenen Transformationsforschung bzw. der transformativen Forschung für eine veränderte räumliche Planung. Wesentlich ist die Auseinandersetzung mit normativen Zielen wie zum Beispiel der nachhaltigen Entwicklung, der Klimagerechtigkeit, der gesellschaftlichen Innovationsfähigkeit oder des Postwachstums. Die Fokussierung auf die regionale Skalenebene ermöglicht es, ländliche, suburbane, stadt- und metropolregionale Räume oder Stadt-Land-Beziehungen zu adressieren. Das Modul ermöglicht die Beschäftigung mit interdisziplinären Perspektiven auf Fragen der regionalen Raumentwicklung. |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Literaturangaben werden in den Lehrveranstaltungen bekanntgegeben |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen. | |
Bemerkungen: | Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen. |
Veranstaltungen zum Modul: | Seminar |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|
Auslaufmodul: | Nachfolgemodul seit: 19.07.2023 |