13909 - Oberseminar Empirische Wirtschaftsforschung Modulübersicht

Modulnummer: 13909
Modultitel:Oberseminar Empirische Wirtschaftsforschung
  Advanced Seminar Empirical Business and Economics Research
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. Urbig, Diemo
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Semester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, eigene empirische kleine Wirtschaftsforschungsprojekte durchzuführen, beginnend mit der Entwicklung der Forschungsfrage basierend auf wissenschaftlicher Literatur, der Datenerhebung oder der Datenbeschaffung sowie deren transparenter Dokumentation, der ordentlichen Datenaufbereitung und statistischen Datenanalyse bis zur Interpretation und einer einordnenden Diskussion der Ergebnisse in Bezug auf die bisherige Forschung sowie möglicher Schwächen der genutzten Methodik.
Inhalte:Im Rahmen des Moduls planen und realisieren die Studierenden ein eigenständig durchgeführtes Projekt. Im aktuellen Semester liegt der thematische Schwerpunkt auf Fragestellungen der Versorgungsforschung. Die Projekte bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich praxisnah mit Aspekten der Gesundheitsversorgung auseinanderzusetzen und dabei relevante methodische und inhaltliche Kompetenzen zu vertiefen.
Empfohlene Voraussetzungen:Kenntnisse des Stoffes aus Modul
  • 11917 "Mathematik W-3 (Statistik)"
Zwingende Voraussetzungen:
  • kein paralleler Besuch des Moduls 13947 - Seminar Empirische Wirtschaftsforschung (Hinweis: beide Seminare können in jeweils unterschiedlichen Semestern belegt werden)
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 150 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Werden am Anfang des Semesters bekanntgegeben und über Moodle zur Verfügung gestellt.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Abschlusspräsentation, ca. 15 min (15 %)
  • Hausarbeit, 10-15 Seiten (85 %)
Der Vortrag erfolgt in Arbeitsgruppen, für die Hausarbeit werden individuelle Arbeiten abgegeben und individuell benotet - Überschneidungen in den Texten von Mitgliedern derselben Gruppe sind jedoch zulässig.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (universitär) / Betriebswirtschaftslehre / PO 2017
  • Master (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2019
  • Master (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2025
  • Master (universitär) - verringerte Fachsemester / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2025
  • Master (universitär) - verringerte Fachsemester / Wirtschaftsingenieurwesen - dual / PO 2025
  • Master - Duales Studium, praxisintegrierend / Wirtschaftsingenieurwesen - dual / PO 2025
Bemerkungen:Die Zusammenarbeit in Gruppen von maximal drei Personen wird ausdrücklich empfohlen, ist aber nicht erforderlich.
Veranstaltungen zum Modul:
  • Oberseminar Empirische Wirtschaftsforschung
  • Projekt zum Oberseminar Empirische Wirtschaftsforschung
Veranstaltungen im aktuellen Semester: