Modulnummer:
| 13936
|
Modultitel: | Anwendungsorientiertes Einführungsprojekt Betriebswirtschaftslehre |
|
Application-oriented Introductory Project in Business Administration
|
Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. phil. Michalk, Silke
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach Abschluss des Moduls werden die Studierenden folgende ergebnisorientierte Kompetenzen erworben haben:
- Konzeptverständnis: Die Studierenden sind vertraut mit verschiedenen Denkansätzen in den Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Betriebswirtschaftslehre (BWL), und können diese erfolgreich anwenden.
- Praktische Umsetzung: Die Studierenden sind in der Lage, theoretische Konstrukte aus den Wirtschaftswissenschaften effektiv auf praktische Situationen zu übertragen, wodurch sie einen praxisorientierten Ansatz in ihrer beruflichen Tätigkeit entwickeln.
- Wissenschaftliche Arbeitsmethoden: Die Studierenden haben ein fundiertes Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten entwickelt und wissen, wie sie dieses Wissen in der Praxis anwenden können.
- Teamarbeit und Problemlösung: Die Studierenden sind sensibilisiert für potenzielle Probleme in der Teamzusammenarbeit und verfügen über die Fähigkeiten, diese Herausforderungen zu erkennen und konstruktive Lösungen zu entwickeln, um effektive Teamarbeit zu fördern.
|
Inhalte: | Behandlung praktischer Themen mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse, Denken in interdisziplinären Ansätzen, vermittelt anhand von exemplarischen Beispielen, z.B. „Warum gibt es Außenhandel?“ Generierung und systematische Entwicklung von Ideen in der Unternehmung Teamverhalten und fachübergreifende Kommunikation im Team, Gesprächsführung, Präsntationstechniken |
Empfohlene Voraussetzungen: | |
Zwingende Voraussetzungen: | dual Studierende im BWL-Studiengang |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Jäger, Clemens C.; Heupel, Thomas (Hrsg.) (2020): Management Basics. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre – dargestellt im Unternehmenslebenszyklus, Wiesbaden, Springer Gabler
- Bardmann, Manfred (2019): Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Zusatz:Geschichte – Konzepte – Digitalisierung, 3. Auflage, Wiesbaden, Springer Gabler
- Kremer, Bruno P.(2023): Vom Referat bis zur Abschlussarbeit. wissenschaftliche Texte perfekt produzieren, präsentieren und publizieren, 6. überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin, Springer
- weitere aktuelle Litereatur wird in moodle bereitgestellt
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - schriftliche Ausarbeitung, 10 Seiten (70 %)
- Präsentation der Ergebnisse, 15 min. (30 %)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Betriebswirtschaftslehre - dual /
PO 2024
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | Vorlesung Anwendungsorientiertes Einführungsprojekt BWL |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Auslaufmodul: |
Nachfolgemodul seit: 12.06.2024
|