Modulnummer:
| 13985
|
Modultitel: | Projekt Lernwerkstatt Natur |
|
Project Lernwerkstatt Natur
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. Noack Napoles, Juliane
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 2 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
9
|
Lernziele: | Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben theoretische und praktische Grundlagen im Bereich frühkindlicher Bildung erworben und eine Einführung in das Projekt »Lernwerkstatt Natur« erhalten. Sie sind in der Lage in Einrichtungen selbst praktisch mit Kindern zu arbeiten und diese Arbeit regelmäßig mit fachlicher Unterstützung zu reflektieren. |
Inhalte: | - Theorie-Praxis Transfer in spezifischen Handlungsfeldern
- eigenständige Projektaufgaben in der Gruppe angehen und in einem Praxisfeld erproben
- Entwicklung und Durchführung eines Projekts
- Praktische Arbeit mit Kindern (drinnen und draußen)
- Reflektion der eigenen Rolle und Berufsidentität
- Zusammenarbeit mit Fachkräften
- Beobachtung und Reflexion von Lern- und Bildungsprozessen
- Theoretische Grundlagen (Wahrnehmendes Beobachten, Erfahrungslernen, partizipative Didaktik)
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Projekt
/ 8 SWS
-
Selbststudium
/ 150 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Die Literatur in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben und in moodle bereit gestellt.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Soziale Arbeit /
PO 2020
|
Bemerkungen: | Keine |
Veranstaltungen zum Modul: | Sommersemester: Wintersemester:
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|