13999 - Grundschulpädagogik I Modulübersicht

Modulnummer: 13999
Modultitel:Grundschulpädagogik I
  Primary Education I
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. Noack Napoles, Juliane
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden verfügen über umfassende und vertiefte Kenntnisse über die Grundschule als gesellschaftliche Institution, ihre rechtlichen und (bildungs)politischen Rahmenbedingungen und Grundlagen sowie über ihre Strukturen und strukturellen Vernetzungen.  
 
Die Studierenden haben ein umfassendes Bild ihres Berufes und dessen Einbindung in einen größeren Funktionszusammenhang.
Inhalte:Die Institution (Grund)Schule: klassische und moderne Schultheorien, Binnenstrukturen von Schule sowie Stakeholder und Akteure im Umfeld von Grundschule bzw. deren Schülern, Schülerinnen und Familien sowie rechtliche Grundlagen von (Grund)Schule.
 
Im Rahmen einer Ringvorlesung stellen Akteure im Zusammenhang mit Grundschulen Ihre Arbeit und den Bezug ihrer Arbeit zur Grundschule und zu den Grundschullehrkräften vor.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Bohl, Thorsten (2019): Leistungsbewertung, Notengebung und Alternativen zur Notengebung. In: Ewald Kiel, Bardo Herzig, Uwe Maier und Uwe Sandfuchs (Hg.): Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 414–425. Online verfügbar unter https://www.utb-studi-e-book.de/9783838553085.
  • Killus, Dagmar; Paseka, Angelika (2021): Kooperation zwischen Eltern und Schule: eine Orientierung im Themenfeld. In: Die Deutsche Schule 113 (3), S. 253–266. Online verfügbar unter https://www.waxmann.com/artikelART104588.
  • Kindermann, Katharina; Ade, Larissa (2023): „Also es ist für die Kinder sehr selbstverständlich geworden.“. Erfahrungen von Klassenlehrkräften nach einem Jahr Tabletklasse in der Grundschule. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 23, S. 1–17. Online verfügbar unter https://doi.org/10.21240/lbzm/23/13.
  • Leditzky, Claudia (2018): Erster Schultag – zwei Klassen, zwei Gestaltungslogiken. In: Erziehung und Unterricht 168 (1-2), S. 102–113.
Weitere werden über Moodle zur Verfügung gestellt.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Online - Klausur, 60 Minuten (synchron, ortsunabhängig)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe / PO 2023
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Deutsch-Englisch / PO 2025
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Deutsch-Kunst / PO 2025
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Deutsch-Musik / PO 2025
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Deutsch-Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften / PO 2025
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Deutsch-Sport / PO 2025
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Mathematik-Deutsch / PO 2025
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Mathematik-Englisch / PO 2025
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Mathematik-Kunst / PO 2025
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Mathematik-Musik / PO 2025
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Mathematik-Sachunterricht Naturwissenschaften / PO 2025
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Mathematik-Sport / PO 2025
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • V: Ringvorlesung Grundschule und ihre Akterure (2 SWS)
  • S: Vertiefende Analyse ausgewählter grundschulpädagogischer Problem- und Fragestellungen (2 SWS)
Veranstaltungen im aktuellen Semester: