14024 - Klimaschutzrecht und das Recht der Energiewende Modulübersicht

Modulnummer: 14024
Modultitel:Klimaschutzrecht und das Recht der Energiewende
  Climate Protection Law and Renewable Energies
Einrichtung: ZfRV - Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. publ. Dr. h. c. Knopp, Lothar
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Klimaschutzes im internationalen, europäischen und nationalen Kontext vertraut. Sie überblicken über die Rechtsgrundlagen der Erneuerbaren Energien.
Inhalte:Das Modul besteht aus einer Vorlesung (3 SWS) Klimaschutzrecht und das Recht der Energiewende und einer Vorlesung (1 SWS) Einführung in das Öffentliche Recht.

Einführung in internationale, europäische und nationale Rechtsgrundlagen des Klimaschutzes:
  • Im internationalen Recht wird sich mit der Entwicklung und den Zielen des United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) beschäftigt. Dazu gehört auch der Vertrag von Paris.
  • Im europäischen Kontext erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Umsetzung der internationalen Vorgaben und Verpflichtungen. Außerdem werden die europäischen Bemühungen zum Klimaschutz analysiert.
  • Im nationalen Kontext werden das Klimaschutzgesetz (KSG) und das Bundesverfassungsgerichtsurteil zum Klimaschutz behandelt.
  • Im Anschluss an den Klimaschutz wird das Recht der erneuerbaren Energien behandelt, da diese einen wesentlichen Baustein der Klimaschutzbemühungen darstellen. Sie erhalten einen Einblick in die europäischen und nationalen Rechtsgrundlagen.

Einführung in das Öffentliche Recht

Die Vorlesung dient dem Aufbau einer Grundlage im Öffentlichen Recht. Sie soll den Studierenden zum einen als Basis für die verbundene Vorlesung Klimaschutzrecht und das Recht der Energiewende dienen und zum anderen einen Einblick in die Wandbreite des Öffentlichen Rechts gewähren. Besprochen werden u.a. Grundzüge aus dem Verfassungsrecht (Staatsorganisation und Grundrechte), dem allgemeinen Verwaltungsrecht und dem Europarecht.
Empfohlene Voraussetzungen:Kenntnisse im Europarecht sowie im Staats- und Verwaltungsrecht
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 4 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Literaturhinweise erhalten Sie im Moodle-Kurs.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Klausur, 90 Min.
oder
  • mündliche Prüfung, 20-30 Min.

Die Prüfungsform wird in der ersten Vorlesungswoche mitgeteilt.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (universitär) / Betriebswirtschaftslehre / PO 2024
  • Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend / Betriebswirtschaftslehre - dual / PO 2024
  • Master (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2019
  • Master (universitär) / Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen / PO 2020
  • Master (universitär) - erweiterte Fachsemester / Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen / PO 2020
Bemerkungen:Das Modul findet evtl. online statt. Weitere Informationen erhalten Sie zu Semesterbeginn im Moodle-Kurs.
Veranstaltungen zum Modul:im Wintersemester:
  • 915101 - VL Klimaschutzrecht und das Recht der Energiewende/Öffentliches Recht
  • 915102 - Prüfung Klimaschutzrecht und das Recht der Energiewende

im Sommersemester:
  • 505124 - Wiederholungsprüfung Klimaschutzrecht und das Recht der Energiewende
Veranstaltungen im aktuellen Semester: