Modulnummer:
| 14061
|
Modultitel: | Interprofessionelle Zusammenarbeit und Fallbesprechung |
|
Interprofessional Cooperation and Case Discussion
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. Rosenlöcher, Franziska
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden
- kennen Arbeiten mit beruflichen Handlungssituationen,
- kennen Qualitäts- und Risikomanagementkonzepte sowie Leitlinien,
- erkennen und bewerten konstruktiv Gemeinsamkeiten, Widersprüche sowie Konflikte im berufspolitischen Bereich und der interprofessionellen Zusammenarbeiten,
- reflektieren Fähigkeiten der beruflichen Professionalität vor dem Hintergrund berufspolitischer und politischer Entwicklungen,
- reflektieren die berufsethischen Grundlagen und deren Auswirkungen auf die interprofessionelle Zusammenarbeit,
- reflektieren die Berufsgesetze und die Auswirkungen auf die interprofessionelle Zusammenarbei,
- reflektieren ihre eigenen interprofessionelle Arbeit in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern,
- kennen interprofessionelle Fallarbeit und Erarbeitung eigener interprofessioneller Fallbeispiele unter Anleitung in Kleingruppen.
|
Inhalte: | - Arbeiten mit beruflichen Handlungssituationen in verschiedenen Professionen
- Verantwortliche Gestaltung des intra- und interprofessionellen Handelns in unterschiedlichen systemischen Kontexten
- Stand der interprofessionellen Versorgung im klinischen und ambulanten Setting
- Hypothetische Weiterentwicklung der Versorgung im klinischen und ambulanten Setting
- Hypothetische Entwicklung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei berufsübergreifenden Problemen und das Finden von individuellen, multidisziplinären und berufsübergreifenden Lösungen
- Ethik und professionsbezogene ethische Grundlagen
- Berufspolitische Grundlagen der aktuellen beruflichen Situation
- Interprofessionelle Zusammenarbeit am Beispiel der Patientensicherheit
- Interprofessionelle Zusammenarbeit am Beispiel des Tätigkeitfeldes im OP
- Interprofessionelle Zusammenarbeit am Beispiel der Organspende
- Einblick in die interprofessionelle Versorgungsforschung
- Interprofessionelle Fallarbeit
- Lerntheorien zu fallbasierten Arbeiten
- Erarbeitung eigener Fälle für ein interdisziplinäres Simulationstraining unter Anleitung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Ameh, C.A., Mdegela, M., White, S., van den Broek, N. (2019). The effectiveness of training in emergency obstetric care: a systematic literature review. Health Policy and Planning, 34(4), 257–270.
- Arnold, R., Gonon, P. & Müller, H-J. (2016). Einführung in die Berufspädagogik (2. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.
- AWMF online: Aktuelle Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Zugriff unter: http://www.awmf.org/leitlinien/aktuelle-leitlinien/ll-liste/deutschegesellschaft-fuer-gynaekologie-und-geburtshilfe-dggg.html.
- Bugow, K. (2019): Lernortkooperation professionell gestalten. In: Heilberufe, Heft 9, Jahrgang 71, S. 19-21.
- Heß, J., Netthöfel, N. (2019): Anleitung im geschützten Raum. Von der Theorie in die Praxis. In: Heilberufe, Heft 9, Jahrgang 71, S. 12-14.
- Mamerow, R. (2018): Praxisanleitung in der Pflege. 6. Auflage, Springer Verlag, Berlin.
- Fischl, B. (1994) Die Situation des Patienten im Krankenhaus. In: Wilker, F.W.; Bischoff, C.; Novak, P. (Hrsg.): Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie. 2. Auflage. Urban und Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore, 257-266.
- Gudjons, H. & Traub, S. (2016). Pädagogisches Grundwissen. Überblick – Kompendium – Studienbuch (12. Aufl.). Bad Heilbronn: Klinkhardt.
- Kainer, F., Scholz, C., Mann, C. (2018). Simulation in der Geburtshilfe. In: St. Pierre, M. & Breuer, G. (Hrsg.) Simulation in der Medizin: Grundlegende Konzepte – Klinische Anwendung (S. 375–383). 2. Aufl. Berlin: Springer.
- Kainer F. Simulationstraining in der Geburtshilfe: Lohnt sich der zeitliche Aufwand? Hebamme 2013; 26 (1): 46–49
- Walter, A. (2015). Der phänomenologische Zugang zu authentischen Handlungssituationen – ein Beitrag zur empirischen Fundierung von Curriculumentwicklungen. http://www.bwpat.de/spezial10/walter_gesundheitsbereich-2015.pdf
- Wissing, Ch., Steinigen, S. (2021): Problemorientiertes Lernen in der Praxisanleitung. Umsetzung am Beispiel einer Einzelanleitung. In: PFLEGE Zeitschrift, Heft 4, Jahrgang 74, S. 49-50.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Präsentation, 15 min. - 50% (als Gruppenarbeit)
- Hausarbeit, 15 Seiten - 50% (als Gruppenarbeit)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - V: FÜS-Interprofessionelle Zusammenarbeit und Fallbesprechung im Kontext der Vielfältigkeit der Professionen
- S: FÜS-Interprofessionelle Zusammenarbeit und Fallbesprechung im Kontext der Vielfältigkeit der Professionen
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|