Modulnummer:
| 14076
|
Modultitel: | Pazifismus |
|
Pacifism
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. phil. Behrensen, Birgit
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
sporadisch nach Ankündigung
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach Abschluss des Moduls verfügen Studierende über Grundkenntnisse der Friedensforschung. Die Arbeit von Friedensorganisationen können sie kritisch im Hinblick auf Dimensionen globaler Solidarität einordnen.
Die Studierenden sind in der Lage, sich selbständig neues Wissen und Können zu friedenswissenschaftlichen Grundlagen einer Kultur des Friedens anzueignen. Sie können Ideen für Praktiken gewaltfreier Konfliktpräventionen und Konfliktinterventionen auf der Mikroebene, Mesoebene und Makroebene des sozialen Zusammenlebens entwickeln |
Inhalte: | - Ausgewählte klassische Schriften des Pazifismus aus dem politischen Süden und aus dem politischen Norden;
- Aktuelle Debatten zur Weiterentwicklung des Pazifismus;
- Praxisbeispiele gewaltfreier Konfliktpräventionen und Konfliktinterventionen auf der Mikroebene, Mesoebene und Makroebene des sozialen Zusammenlebens;
- Nationale und internationale Friedensorganisationen.
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Hohe Lesebereitschaft deutscher und englischsprachiger Texte.
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Ausgewählte Grundlagenliteratur:
- Elster, Ellen / Sørensen, Majken Jul (2010): Women Conscientious Objectors: An Anthology. London: War Restiers´ International.
- Gießmann, Hans-Joachim / Rinke, Bernhard / Schädel, Andreas (2019): Handbuch Frieden. Wiesbaden: Springer VS.
- Kalicha, Sebastian (2017): Gewaltfreier Anarchismus & anarchistischer Pazifismus: Auf den Spuren einer revolutionären Theorie und Bewegung. Heidelberg: Verlag Graswurzelrevolution.
- Lischewski, Heike (1995): Morgenröte einer besseren Zeit: Die Frauenfriedensbewegung von 1892 bis 1932. Münster: Agenda.
- Mahmoudi, Hoda / Parpart, Jane L. / Seaman, Kate (2023): Women and Inequality in a Changing Word: Exploring New Paradigms for Peace. London: Routledge.
- Marin, Lou / Blume, Horst (2019): Gandhi. "Ich selbst bin Anarchist, aber von einer anderen Art". Heidelberg: Verlag Graswurzelrevolution.
- Morin, Edgar (2023): Von Krieg zu Krieg: Von 1940 bis zur Invasion der Ukraine. Wien: Turia+Kant.
- Müller-Kumpel, Beatrix (2014): "Krieg ist der Mord auf Komando": Bürgerliche und anarchistische Friedenskonzepte. Bertha von Suttner und Pierr Ramus. Freiburg: Verlag Graswurzelrevolution.
- Santa Barbara, Joanna / Galtung, Johan / Perlman, Diane (2014): Versöhnung: Die Vergangenheit aufarbeiten - eine Zukunft aufbauen. Belm-Vehrte/Osnabrück: Sozio-Publishing.
- Werkstatt für gewaltfreie Aktion (Hrsg.) (2007): Gewaltfrei gegen Hitler? Gewaltloser Widerstand gegen den Nationalsozialismus und seine Bedeutung für heute. Karlsruhe: WfGA.
Der genaue Lesekanon wird im Seminar gemeinsam entlang nach Interessen und Wissensstand abgestimmt.
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung zur Modulabschlussprüfung:
- Leitung einer Lektürediskussion, 90 Minuten
Modulabschlussprüfung:
- Hausarbeit, 15.000 Zeichen
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | - keine Zuordnung vorhanden
|
| Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen. |
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | - Seminar: Lektürekurs Pazifizmus (4 SWS)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |