14093 - Fachwissenschaftliche Vertiefung II Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften Modulübersicht

Modulnummer: 14093
Modultitel:Fachwissenschaftliche Vertiefung II Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften
  Specialisation II Social Sciences
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. Noack Napoles, Juliane
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 12
Lernziele:Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
  • ausgewählte Phänomene, gesellschaftswissenschaftliche Konzepte und Erkenntnisweisen sowie kindliche Vorstellungen dazu zu analysieren
  • gegebene Lernmaterialien und Lernsequenzen auf Basis fachlicher und kindlicher Perspektiven analysieren und zu verbessern
  • eigene Lernmaterialien und Lernsequenzen auf Basis ausgewählter Phänomene, gesellschaftswissenschaftlicher Konzepte und Erkenntnisweisen sowie kindlicher Vorstellungen zu entwickeln
Inhalte:
  • ausgewählte komplexere Phänomene und gesellschaftswissenschaftliche Konzepte (z.B. Demokratie, Globalisierung)
  • Strategien und Kriterien zur Analyse und Bewertung bestehender Lernmaterialien und Lernsequenzen
  • Strategien und Ansätze zur eigenen Entwicklung von Lernmaterialien und Lernsequenzen auf Basis didaktischer Konzepte (z. B. Conceptual Change, genetisches und forschendes Lernen)
  • Reflexion und Weiterentwicklung der Materialien im Hinblick auf deren Einsatz im Sachunterricht
Empfohlene Voraussetzungen:Erwerb von Kompetenzen in den Inhalten des 
  • Moduls 14092 Fachwissenschaftliche Vertiefung I Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 4 SWS
  • Projektseminare / 2 SWS
  • Selbststudium / 240 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Didaktik für die Grundschule - Sachunterricht
  • Perspektivrahmen Sachunterricht
  • fachspezifische wissenschaftliche Einführungen
(wird in der ersten Veranstaltung des Semesters ausgehändigt)
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Präsentation (15 Min) und schriftliche Ausarbeitung (7 Seiten)
oder
  • Referat (15 Min) und schriftliche Ausarbeitung (7 Seiten)
oder
  • Portfolio (10-15 Seiten)

In der ersten Veranstaltung des Semesters wird bekannt gegeben, in welcher Form die Prüfung abgenommen wird.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe / PO 2023
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Deutsch-Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften / PO 2025
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • V: Ausgewählte Phänomene, Konzepte und Methoden der Gesellschaftswissenschaften - Vertiefung II (2 SWS)
    S: Anwendung ausgewählter Konzepte und Methoden der Gesellschaftswissenschaften auf sachunterrichtsrelevante Phänomene - Vertiefung II (2 SWS)
  • Proseminar: Perspektivenübergreifender Schwerpunkt innerhalb des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs (2 SWS)
  • Projektseminar: Analyse und Entwicklung von Lernsequenzen zu gesellschaflichen Phänomenen im Sachunterricht (2 SWS)
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden