14096 - Betriebliche Informationssysteme Modulübersicht
Modulnummer: | 14096 |
Modultitel: | Betriebliche Informationssysteme |
Business Information Systems | |
Einrichtung: | Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Sommersemester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Die Studierenden haben ein umfassendes Verständnis für den Einsatz von Informationssystemen in Unternehmen, der Gestaltung der Digitalisierung sowie verschiedene betriebliche Anwendungen, insbesondere zur Entscheidungsunterstützung und Prozessoptimierung. Darüber hinaus können sie den Einsatz betrieblicher Informationssysteme kritisch bewerten und fundierte Urteile über deren Nutzen und Effizienz fällen. |
Inhalte: | Die Studierenden lernen, betriebliche Informationssysteme anhand praxisnaher Szenarien zu klassifizieren und erwerben fundierte Kenntnisse in der Informationsmodellierung. Der Fokus liegt auf integrierenden Systemen und Prozessen, die funktionale und prozessorientierte Sichtweisen in Unternehmen verbinden. Es werden die Bedeutung betrieblicher Informationssysteme, digitale Transformation, ERP-Systeme sowie aktuelle Entwicklungen wie Business Intelligence, Big Data und Blockchain behandelt. Zudem werden Herausforderungen wie die Integration externer Stakeholder oder IT-gestützte Wartung betrachtet.Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Architekturkonzepten und Kernfunktionen moderner ERP-Systeme sowie der Betriebsdatenerfassung. Außerdem werden die Studierenden noch den Einsatz von Robotik in Informationssystemen kennenlernen. |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: |
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Klausur, 90 min. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Je nach Verfügbarkeit umfasst das Modul theoretische Grundlagen, praktische Übungen und PC-Laborübungen, um einen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten der vermittelten Konzepte zu erhalten. |
Veranstaltungen zum Modul: | |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |