14140 - Austauschformate mit internationalen Studierenden und Reflexionen zur Diversität Modulübersicht

Modulnummer: 14140
Modultitel:Austauschformate mit internationalen Studierenden und Reflexionen zur Diversität
  Exchanges with International Students and Reflections on Diversity
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. Jost, Annemarie
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Nach dem Seminar haben sich die Studierenden zu Sprachkursen und Sprachniveaus informiert und ihre Fremdsprachenkenntnisse getestet (in Kooperation mit dem Sprachenzentrum).
Sie haben ihr eigenes Kulturverständnis reflektiert und sich gemeinsam mit den internationalen Studierenden des FÜS Moduls: „Reflections on diversity and the role of language and culture“ über kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede ausgetauscht.
Einige Studierende haben sich in Theorie und Praxis grundlegende Kompetenzen der Tandemsprachbegleitung angeeignet. Die anderen Studierenden haben grundlegende Kompetenzen der Konzeptentwicklung für Austauschformate mit internationalen Masterstudierenden erlernt und angewendet.
Die Studierenden haben einen Projektbericht (mit Konzept und kultureller Selbstreflexion) erstellt und ihre Präsentationsfähigkeiten erweitert.
Inhalte:
  • Informationsveranstaltung des Sprachenzentrums und Eingangstest (Sprachniveau)
  • Begleitende Lehrveranstaltungen (Einführung, Gruppendiskussionen, fachliche Vertiefung, Informationen aus dem Sprachenzentrum)
  • Gemeinsame Termine mit Studierenden des FÜS:“ Reflections on diversity and the role of language and culture“  (Kennenlernen, Gruppendiskussionen, Zuordnung von Tandems/ Kleingruppen),

    • Falls entsprechende sprachliche Vorkenntnisse im FÜS Modul “Reflections on diversity and the role of language and culture“ für sinnvolle Tandems vorhanden sind: Tandemschulung (Sprachenzentrum) und 15 Tandemtermine (Online oder life) mit den Teilnehmer*innen des FÜS Moduls:“ Reflections on diversity and the role of language and culture“
    • Alternativ: Konzeptentwicklung für gemeinsame Unternehmungen mit internationalen Studierenden des FÜS Moduls:“ Reflections on diversity and the role of language and culture“ und für die Reflexion der Motivation zum Sprachenlernen. Mindestens 5 reale Treffen mit Internationalen Studierenden, bei denen gezielt kulturelle Aspekte der näheren Umgebung vermittelt werden und im Anschluss Reflexionen stattfinden
  • Abschlussbericht, Präsentation der Ergebnisse
Empfohlene Voraussetzungen:
  • Englischkenntnisse Niveau B2
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 60 Stunden
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Die Materialien werden im Moodle-Kurs in der ersten Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Projektbericht, 10 Seiten (bei Gemeinschaftsberichten pro Person) mit zusätzlichen Anlagen: Selbstreflexionsberichte und Handreichungen für zukünftige Studierende
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:15
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:FÜS
Veranstaltungen zum Modul:2 Seminare: je 2 SWS
  • Reflexionen zur Diversität und kulturelle Selbstreflexion (mit Coachinganteilen)
  • Konzeption und Umsetzung von Austauschformaten mit internationalen Studierenden
Veranstaltungen im aktuellen Semester: