14154 - Phototrophe Biotechnologie Modulübersicht
Modulnummer: | 14154 |
Modultitel: | Phototrophe Biotechnologie |
Phototrophic Biotechnology | |
Einrichtung: | Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Sommersemester |
Leistungspunkte: | 5 |
Lernziele: | Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul können die Studierenden wissenschaftliche Grundlagen der Phototrophen-Biotechnologie erläutern und anwenden. Das Modul fördert durch die Kombination und Vernetzung der Lehrdisziplinen Vorlesung und Seminar ein interaktives Arbeiten und Lernen. Im Seminar wird gezielt die wissenschaftliche Sprachkompetenz vermittelt und gefördert. Durch aktive Mitarbeit erhalten die Studenten die Möglichkeit, bereits erarbeitete Lehrinhalte zu reflektieren und ihre Lernstrategien zu optimieren. Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden wissenschaftliche Grundlagen (einschließlich partieller Vertiefungen) der Phototrophen-Biotechnologie erläutern und anwenden. Das primäre Ziel der Vorlesung „Phototrophe Biotechnologie“ ist es, den Studenten ein fundiertes Wissen bezüglich der Systematik, der Biochemie und Physiologie sowie zur biotechnologischen Nutzung von photoautotrophen Mikroorganismen (Mikroalgen) zu vermitteln. Die Vorlesung dient zur Aneignung von Fachkompetenzen und methodischem Verständnis sowie zur Erlangung von Grundlagenkenntnissen auf dem Gebiet der phototrophen Biotechnologie. Die Vorlesung vermittelt grundlegende experimentelle Ansätze zur Analyse des Algenwachstums sowie der stofflichen Zusammensetzung der Biomasse und stellt Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen sowie Strategien zur Ertragssteigerung vor. Ziel ist es, die wissenschaftliche Kompetenz der Studenten auf dem Gebiet der Biotechnologie zu festigen und den Blick auf natürliche Ressourcen zu erweitern. Im Seminar werden Themenschwerpunkte der Vorlesung interaktiv mit den Studierenden vertiefend bearbeitet. Des Weiteren sollen hier neue bzw. zukünftige Forschungs- und Anwendungsfelder der phototrophen Biotechnologie aufgezeigt und diskutiert werden. Durch aktive Mitarbeit können die Studenten bereits erarbeitete Lehrinhalte reflektieren und ihre Lernstrategien verbessern. |
Inhalte: | 1.) Einführung: Systematik und Biologie Definitionen, Systematik Die Mikroalgenzellen (Anatomie, Diversität) Biodiversität und Verbreitung Ökologische Bedeutung 2.) Systematische Vorstellung der Mikroalgenabteilungen Vorstellung der bekannten Abteilungen mit Fokus auf die jeweiligen Besonderheiten/Merkmale (Zellaufbau, Physiologie, Inhaltsstoffe, Anwendungen, Ökologie) 3.) Biochemie und Physiologie Primärstoffwechsel/Photosynthese Sekundärstoffwechsel Stress-& Ökophysiologie 4.) Kultivierung Grundlegende Prinzipien der Mikroalgenkultivierung und analytische Methoden Isolation von Mikroalgen aus natürlichen Habitaten Anzucht- und Produktionssysteme Prinzipien der Zellernte 5.) Anwendungsgebiete Aktuelle Anwendungsgebiete Zukünftige Anwendungsfelder |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Richmond & Q. Hu: Handbook of Microalgal Culture, Applied phycology and biotechnology (2ndEdition, 2013), Wiley-Blackwell R.E. Lee: Phycology (4th Edition, 2008), Cambridge University Press H.-W. Heldt: Pflanzenbiochemie (4. Auflage, 2008), Spektrum-Verlag Ch.v.d.Hoek, H.M. Jahns, D.G. Mann: Algen (3.Auflage, 1993), Georg Thieme Verlag D.-P. Häder: Photosynthese (1.Auflage, 1999),Georg Thieme Verlag D. Krauter, H. Streble: Das Leben im Wassertropfen (12.Auflage, 2011); Kosmos Verlag K.-H. Linnevon Berg, K. Hoef-Emden, M. Melkonian: Der Kosmos-Algenführer (2.Auflage, 2012), Kosmos Verlag |
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | 12 |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Max. 12 Teilnehmende / Max. 12 Participants |
Veranstaltungen zum Modul: | Vorlesung Phototrophe Biotechnologie 1 SWS Seminar Phototrophe Biotechnologie 2 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |