14158 - Vertiefendes Integrationsmodul Bautechnik und Ökologie Modulübersicht
Modulnummer: | 14158 |
Modultitel: | Vertiefendes Integrationsmodul Bautechnik und Ökologie |
Specialisation Integration Module Building Technology and Ecology | |
Einrichtung: | Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Semester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Nach erfolgreicher Teilnahme sind Studierende in der Lage, komplexere Konstruktionen und bautechnische Systeme mit verschiedenartigen Einzelfanforderungen im Zusammenhang mit einem Entwurf zu entwickeln. Dies umfasst das Umsetzen einer komplexen architektonischen Entwurfskonzeption in ein gesamtheitliches System mittels Modell, Zeichnung und darstellung/Nachweise des bauphysikalischen Verhaltens, statischen Verhaltens und/oder Bewertung der auswirkunghen auf die Umwelt und die Integration im Entwurfsprozess bzw. Einarbeiten der Ergebnisse im komplexen Entwurfsprojekt. |
Inhalte: | Baukonstruktion: Exemplarische, konstruktive und gestalterische Ausarbeitungen eines entwurfsprägenden Bauteiles as dem parallel bearbeiteten Hochbauprojekt in den Maßstäben M 1:20 bis M 1:1 einschließlich Modellbau und textlicher Bearbeitungen UND je eine technische Vertiefung in Abhängigkeit vom gewählten Entwurfsprojekt, wie Tragkonstruktion: Integration und Ausarbeitung der grundsätzlichen tragkonstruktiven Lösung für ein entwurfsprägendes Bauteil im parallel bearbeiteten Hochbauprojekt. Datstellung der Tragwirkungen, Vordimensionierung der wesentlichen Elemente und Ausarbeitung von wesentlichen Konstruktionsdetails und/oder Bauphysik/Gebäudetechnik: Anwendung integrales Entwurfsprinzipien an einem Projekt im Hinblick auf bauphysikalische und gebäudeteschnische Belande. Vordimensionierung der wesentlichen Elemente und Nachweis der Energiebilanz und/oder Nachhaltigkeit: Anwendung integraler Entwurfsprinzipien an einem Projekt im Hinglick auf Gelande der Nachhaltikeit, Bewerten der Ökobilanz |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Erfolgreicher Abschluss der Pflichtmodule: 13612 "Baustoffe und Tragwerke" 13613 "Baukonstruktion und Bauphysik" 13614 "Bau- uind Tragkonstruktion" und erfolgreicher Abschluss des Wahlpflicht-Moduls 13617 "Integrationsmodul Bautechnik und Ökologie" |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: |
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung: erfolgreiche Bearbeitung der interdisziplinären, integrierten Projektaufgabe "Bautechnik und Ökologie" Modulabschlussprüfung: Mündliche Präsentation 15 min. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | IBÖ1-B Die BTU-Lernplattform Moodle dient als Informations- und Kommunikationsplattform für das Modul - die Anmeldung und aktive Nutzung der Moodle-Plattform ist für Teilnehmer*innen verpflichtend Das Modul ist nur im Zusammenhang mit den Modulen E5-B oder E6-B zu belegen! Das Integrationsmodul wird zusammen mit dem gewählten Entwurfsprojekt (E5-B oder E6-B) angeboten und ist nicht frei wählbar. |
Veranstaltungen zum Modul: | Projektübung IBÖ1-B "Integrationsmodul Bautechnik und Ökologie" Prüfung IBÖ1-B "Integration Bautechnik und Ökologie" |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|