14167 - Vertiefendes Integrationsmodul Geschichte, Denkmalpflege, Architekturtheorie 2 Modulübersicht
Modulnummer: | 14167 |
Modultitel: | Vertiefendes Integrationsmodul Geschichte, Denkmalpflege, Architekturtheorie 2 |
Specialisation Integration Module History, Conservation and Theory 2 | |
Einrichtung: | Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Semester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Nach erfolgreicher Teilnahme haben Studierende zusammen mit einer komplexen Entwurfsaufgabe Themen der Bauforschung, der Architekturtheorie, der Kunstgeschichte und/oder der Denkmalpflege bearbeitet, Methoden zur Erfassung und Bewertung von Architektur und Städtebau kennengelernt und angewendet. Zudem sind sie in der Lage, die Relevanz der untersuchten Themen für den Entwurfsprozess zu erkennen sowie die Methoden und Ergebnisse aus dem Seminar in die architektonische Entwurfskonzeption und das komplexe Entwurfsprojekt zu integrieren. Die Studierenden werden so zu einem vertieften Einblick in Gegenstand und Arbeitsweise historisch-theoretischer Forschung geführt. Der Abfassung von Texten kommt dabei besondere Bedeutung zu, denn das Schreiben ist eines der Hauptinstrumente nicht nur des disziplinären Diskurses, sondern auch der Selbstvergewisserung bei der Erarbeitung der Fundamente dieses Diskurses und der öffentlichen Vermittlung der eigenen Arbeiten. |
Inhalte: | Baugeschichte Die Studierenden setzen sich mit komplexen baugeschichtliche Fragen auseinander, indem sie den historischen Baubestand analysieren, interpretieren und kontextualisieren, um dieses Wissen in die Entwurfskonzeption einfließen zu lassen.Bautechnikgeschichte Die Studierenden setzen sich mit historischen Bauweisen und der Konstruktionen historischer Bauten auseinander. Sie lernen Konstruktionsprinzipien, Fügetechniken, sowie traditionelle Baumaterialien und deren Verarbeitung kennen, und sie erhalten Einblick in das historische technische Wissen und die darauf bezogenen Planungsprinzipien. Architekturtheorie Als Instrument der Reflexion untersucht die Architekturtheorie kulturelle und gesellschaftspolitische Hintergründe, Mechanismen und Strukturen, die Einfluss auf die Entstehung, Rezeption und Beurteilung von Architektur nehmen. Die Seminarveranstaltung führt in spezifische Problemstellungen der Architekturtheorie ein und bezieht sich dabei, in historischer Vertiefung, auf die aktuelle Entwurfsthematik. Kunstgeschichte Die Studierenden lernen die grundsätzlichen Betrachtungsweisen und Methoden der Kunstgeschichte kennen und erwerben die Fähigkeit, Objekte, Theorien und Phänomene der Kunst- und Architekturgeschichte anzusprechen und in ihrer Aussagekraft einzuschätzen. Denkmalpflege Ziel der Denkmalpflege ist es, den kulturellen Wert des gebauten Erbes zu analysieren und bewerten, und diesen Werten im Entwurf Rechnung zu tragen. |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Vorheriger erfolgreicher Abschluss des Moduls 14163 "Vertiefendes Integrationsmodul Geschichte, Denkmalpflege, Architekturtheorie" |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Eiine themenbezogene Materialsammlung / Literaturliste wird zum Semesterbeginn übermittelt. |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Abhängig vom didaktischen Ansatz sind folgende Formate vorgesehen:
In der ersten Lehrveranstaltung werden die Prüfungsleistungen in zeitlicher und inhaltlicher Ausrichtung spezifiziert. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | VIntGDT2-M Das Modul ist nur im Zusammenhang mit einem Entwurfsmodul E1 11749, E2 11751 oder E3 11752 zu belegen! Das Integrationsmodul wird zusammen mit dem gewählten Entwurfsprojekt (E1 / E2 / E3) themenbezogen angeboten und ist nicht frei wählbar. Die BTU-Lernplattform Moodle dient als Informations- und Kommunikationsplattform für das Modul – die Anmeldung und aktive Nutzung der Moodle-Plattform ist für Teilnehmenden verpflichtend. Für den Fall, dass das Modul nicht gemäß der vorliegenden Beschreibung gelehrt bzw. geprüft werden kann (z.B. aus Gründen des Infektionsschutzes), gelten die auf einschlägigen Plattformen (z.B. Homepage bzw. Moodle) kommunizierten Alternativen. |
Veranstaltungen zum Modul: | Seminar / Projekt |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |