14184 - Organische Materialchemie Modulübersicht

Modulnummer: 14184
Modultitel:Organische Materialchemie
  Organic Material Chemistry
Einrichtung: Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. nat. Neffe, Axel T.
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, die Selbstorganisation von organischen Molekülen durch nicht-kovalente Wechselwirkungen und reversible kovalente Bindungen zu verstehen und auf neue Moleküle anzuwenden und zu analysieren. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage, Funktionen von organischen Molekülen zu verstehen und auch im Vergleich ähnlicher Strukturen zu bewerten und vorherzusagen. Die Studierenden kennen wichtige Klassen von selbst-organisierenden und funktionalen organischen Molekülen und verstehen deren Struktur-Aktivitätsbeziehungen, und können qualitativ den Einfluss entropischer und enthalpischer Faktoren anwenden. Die Studierenden können eine Synthese selbständig planen und die Eigenschaften hergestellter Materialien analysieren und vergleichend interpretieren.
Inhalte:
  • -          Einführung in die Methoden zur nichtkovalente Bindungsbildung in der organischen Chemie
    -          Selbstassemblierung und Selbstorganisation
    -          Ampiphile
    -          Liposome und Mizellen
    -          Dünne organische Schichten: SAMs, LbL-Technologie
    -          Organische Flüssigkristalle
    -          Supramolekulare Chemie
    -          Molekulare Schalter und Maschinen
    -          Small Organic Hydrogelators
    -          Metallorganische Gerüststrukturen und kovalente Gerüststrukturen
    -          Partikuläre Strukturen und funktionale Polymere (z.B. Formgedächtnismaterialien)
    -          halbleitende organische Materialien 
  • -          Farbstoffe
Empfohlene Voraussetzungen:Modul Polymerchemie / Biopolymere (12291)
Zwingende Voraussetzungen:Modul Organische Chemie II (12289)
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Praktikum / 3 SWS
  • Selbststudium / 105 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Alle Vorlesungsinhalte werden als Folien zum Download bereitgestellt.
  • F. Vögtle: Supramolekulare Chemie
  • K. Ariga, T. Kunitake, Toyoki: Supramolecular chemistry - fundamentals and applications
  • Review-Artikel, die in den Vorlesungsunterlagen angegeben werden
  • Unterlagen zum Praktikum
Modulprüfung:Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Voraussetzung:
Abschluss des Praktikumsteils (Planung und Durchführung der Synthese zweier molekularer Hydrogelbildner, Planung und Durchführung von Analysen zu i) Identität und Reinheit der Verbindungen, ii) (Hydro)Gel-Bildung in verschiedenen Lösungsmitteln, iii) Bestimmung der relevanten Bindungstypen, sowie schriftliche Darstellung der Experimente inkl. der vergleichenden Interpretation des Verhaltens ähnlicher Verbindungen auf Grundlage zur Verfügung stehender Daten, alles in enger Betreuung. Dieser schriftliche Report der Daten soll in etwa 5 Seiten inkl. Abbildungen umfassen; experimentelle Details kommen dazu.)

MAP: 
Mündlich, 30 min.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:12
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (universitär) / Angewandte Naturwissenschaften / PO 2024
  • Bachelor (universitär) / Materialchemie / PO 2018
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung Organische Materialchemie
  • Praktikum Organische Materialchemie
  • Modulprüfung (mündlich)
Veranstaltungen im aktuellen Semester: