Modulnummer:
| 14190
|
Modultitel: | Rechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns |
|
Legal Foundations of Administrative Action
|
Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. publ. Dr. h. c. Knopp, Lothar
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage die Funktion und die Arbeitsweise des nationalen Verwaltungshandelns zu verstehen und eigenständig zu bewerten. Die übergeordneten Grundstrukturen des Verwaltungsrechts werden vermittelt, um die Studierenden zu befähigen, die materiell-rechtlichen Anforderungen an die Verwaltung zu erfassen, zu erläutern und kritisch zu reflektieren. Sie können die gutachterliche Methode sicher anwenden, insbesondere beim Aufbau von Ermessensentscheidungen und der Prüfung des Verhältnismäßigkeitsprinzips. Darüber hinaus ist es für eine erfolgreiche Tätigkeit in der öffentlichen Veraltung, neben der Beherrschung der fachspezifischen Kenntnisse, unverzichtbar, dass die jeweiligen Aufgaben in den erwarteten Entscheidungsformen professionell und praxisgerecht abgefasst werden können. Hierfür erlernen die Studierenden, wie verwaltungsbehördliche Entscheidungen - Erstbescheide, Widerspruchsbescheide oder behördliche "Schriftsätze" abzufassen sind. |
Inhalte: | Das Modul vermittelt den Studierenden ein grundlegendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen, die das Handeln der öffentlichen Verwaltung steuern. Dazu gehören:
- Grundlagen des Verwaltungsrechts (Verwaltungsakt, öffentlich-rechtlicher Vertrag)
- Rechtsnormen und ihre Anwendung im Verwaltungshandeln
- Prinzipien des Verwaltungshandelns (Ermessensausübung, Verhältnismäßigkeitsprinzip)
- Gestaltung von Verwaltungsentscheidungen
- Rechtliche Kontrolle und Rechtsschutz (Instanzenzug und Verwaltungsgerichtsbarkeit)
- Staatshaftungsrecht
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 150 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Zu jeder Veranstaltung als Arbeitsmaterial mitzubringen ist:
- Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland (mit Europarecht), aktuelle Auflage (derzeit 64. Auflage 2024, Verlag C.F.Müller).
Zusätzliche Literatur:
- Maurer / Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht - Lehrbuch/Studienliteratur, Aktuelle Auflage (derzeit 21. Auflage 2024).
- Thorsten Siegel, Allgemeines Verwaltungsrecht - Lehrbuch/Studienliteratur, Aktuelle Auflage (derzeit 15. Auflage 2024).
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Public Administration /
PO 2025
-
Master (universitär) - Teilzeitstudium /
Public Administration /
PO 2025
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | Seminar - 2 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |