14191 - Personal- und Organisationspsychologie Modulübersicht

Modulnummer: 14191
Modultitel:Personal- und Organisationspsychologie
  Personnel- and Organisational Psychology
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. pol. Martin, Alexander
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Mit Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage zentrale Theorien und Methoden der Personal- und Organisationspsychologie auf verwaltungsspezifische Fragestellungen anzuwenden. Sie haben erlernt Führungs- und Kommunikationsprozesse zu verstehen und situationsgerecht zu gestalten sowie psychologische Einflussfaktoren auf Arbeitszufriedenheit, Motivation und Leistung zu erkennen und zu nutzen. Darüber hinaus sind sie befähigt, Strategien zur Teamentwicklung und zum Konfliktmanagement im Verwaltungsbereich zu entwickeln.
Inhalte:Das Modul vermittelt den Studierenden grundlegende Theorien, Konzepte und Methoden der Personal- und Organisationspsychologie, die für die Praxis in öffentlichen Verwaltungen von besonderer Bedeutung sind. Es wird auf folgende Inhalte eingegangen:
  • Herausforderungen bei der Gestaltung von Future Organisationen und Entwicklung von Future-Skills bei den Organisationsmitgliedern im öffentlichen Dienst,
  • Motivation und Leistung im öffentlichen Dienst,
  • Führungsstile, -modelle und deren Anwendung im Verwaltungskontext,
  • Führung im Kontext von Projekten und Veränderungsprozessen
  • Konfliktmanagement
  • Gruppenprozesse und Teamentwicklung
  • Personalentwicklung und Weiterbildung
  • Selbstführung & Resilienz
  • Kommunikationstechniken, Feedback- und Fehlerkultur
  • Beratungsformate, wie z.B. Coaching, Mentoring, Supervision, Intervision
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 150 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Schermuly., C. (2024). New Work – Gute Arbeit gestalten. 4. Aufl. Freiburg: Haufe.
  • Jonas, E., Braumandl, I., Mühlberger, C. & Zerle, G. (2024). Selbstführung durch Coaching. Ein psychologisches Konzept zur Unterstützung von Coaching-Prozessen. Wiesbaden: Springer Nature.
  • Kauffeld, S. & Spurk, D. (Hrsg.). (2019). Handbuch Karriere- und Laufbahnmanagement. Berlin: Springer
  • Schmitt, C. T. & Bamberg, E. (Hrsg.). (2018). Psychologie und Nachhaltigkeit. Konzeptionelle Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Zukunftsperspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  • Comelli, G., v. Rosenstiel, L. & Nerdinger, F. W. (2014). Führung durch Motivation. Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens gewinnen. 5. erw. Auflage. München: Vahlen.
  • Schuler, H. & Kanning, U. P. (Hrsg.). (2014). Lehrbuch der Personalpsychologie. 4. Aufl. Göttingen: Hogrefe.
  • Weitere aktuelle Artikel werden je nach Bedarf eingesetzt.


Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Schriftliche Fallarbeit (3-4 Seiten), 50%
  • Feedback zu einer Fallarbeit einer/s Mitstudierenden (1-2 Seiten), 50%
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (universitär) / Public Administration / PO 2025
  • Master (universitär) - Teilzeitstudium / Public Administration / PO 2025
Bemerkungen:
Veranstaltungen zum Modul:
  • Seminar - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: