Modulnummer:
| 14198
|
Modultitel: | Wirtschaftsförderung |
|
Economic Development
|
Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
Verantwortlich: | -
Prof. PD Dr. phil.habil. Groß, Steffen
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach Abschluss des Moduls verstehen die Studierenden die wesentlichen Instrumente und Strategien der Wirtschaftsförderung zu erklären und anzuwenden. Sie können wirtschaftsfördernde Maßnahmen auf kommunaler und regionaler Ebene entwickeln und umsetzen. Studierende wissen die Interdependenzen zwischen öffentlicher Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft zu analysieren und sind befähigt Innovations- und Standortpolitik zu gestalten und zu evaluieren. Darüber hinaus können Sie die Auswirkungen von Wirtschaftsförderungsmaßnahmen auf die lokale und regionale Entwicklung bewerten. |
Inhalte: | Das Modul gibt einen Überblick über die wichtigsten Instrumente und Strategien der Wirtschaftsförderung im öffentlichen Sektor und stellt die Rolle von Verwaltungen bei der Gestaltung eines attraktiven Wirtschaftsklimas heraus. Ziel ist es, die Studierenden auf die Analyse und Implementierung von wirtschaftsfördernden Maßnahmen vorzubereiten, um die Wettbewerbsfähigkeit und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Regionen und Kommunen zu steigern. Dafür werden folgende Inhalte vermittelt:
- Aufgaben der öffentlichen Verwaltung in der Wirtschaftsförderung
- Wirtschaftspolitische Instrumente: Förderung von Unternehmen, Infrastruktur, Bildung und Innovation
- Finanzierungsmöglichkeiten: Förderprogramme, Subventionen, Förderbanken
- Clusterbildung und Netzwerkarbeit zur Stärkung der regionalen Wirtschaft
- Förderung von Start-ups und KMUs
- Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung
- Messung des Erfolgs wirtschaftsfördernder Maßnahmen
- Langfristige Perspektiven der Wirtschaftsförderung und regionale Entwicklung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 150 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | keine |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - schriftliche Ausarbeitung einer eigenen Strategie oder eines Projekts zur Wirtschaftsförderung, 5-10 Seiten (70%)
- Präsentation der Ergebnisse, 10-15 min. (30%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) - Teilzeitstudium /
Public Administration /
PO 2025
-
Master (universitär) /
Public Administration /
PO 2025
|
Bemerkungen: | NEUE PSTO MPA |
Veranstaltungen zum Modul: | |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|