Modulnummer:
| 14205
|
Modultitel: | Forschungspraktikum |
|
Practical Research Training
|
Einrichtung: |
Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. habil. Klepel, Olaf
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Semester
|
Leistungspunkte: |
18
|
Lernziele: | Das Forschungspraktikum dient der Anwendung, Ergänzung, Vertiefung sowie Erweiterung des gelernten Stoffes in einem für die natur- oder ingenieurswissenschaftliche Forschungspraxis typischen Umfeld um somit auf eine stärker wissenschaftlich geprägte berufliche Tätigkeit vorzubereiten. Die Studierenden verfügen zum Abschluss des Moduls über gefestigte Fähigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Informationsquellen, in der Datenerhebung, -dokumentation und -auswertung sowie in der Zusammenfassung, Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse. Die Studierenden haben durch die eigenständige Bewerbung und kommunikative Auseinandersetzung mit Mitarbeitern der Forschungseinrichtungen berufspraktische studiengangbezogene personale Kompetenzen erworben. |
Inhalte: | - Studium und Auswertung von Primärliteratur
- Ableiten wissenschaftlicher Aufgabenstellungen, Erstellen von Versuchsroutinen
- meist experimentelle Bearbeitung der wissenschaftlichen Aufgabenstellung
- Anfertigung des schriftlichen Berichts
- Kolloquium mit mündlicher Präsentation und Diskussion
|
Empfohlene Voraussetzungen: | 18 LP aus einem der Schwerpunkte des Curriculums |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | |
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Wissenschaftliche Primärliteratur |
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Schriftlicher Bericht |
Bewertung der Modulprüfung: | Studienleistung - unbenotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Angewandte Naturwissenschaften /
PO 2024
|
Bemerkungen: | Das Forschungspraktium wird in der Regel an einer Forschungseinrichtung außerhalb der BTU unter Betreuung eines / einer an einem Schwerpunkt des Curriculums beteiligten Hochschullehrers / Hochschullehrerin absolviert. Die Wahl der Forschungseinrichtung obliegt den Studierenden. In begründeten Ausnahmefällen kann das Praktikum auch in einem Arbeitskreis innerhalb der BTU absolviert werden. |
Veranstaltungen zum Modul: | . |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |