14207 - Industrielle Mikrobiologie Grundlagen Modulübersicht
| Modulnummer: | 14207 |
| Modultitel: | Industrielle Mikrobiologie Grundlagen |
| Industrial Microbiology | |
| Einrichtung: | Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften |
| Verantwortlich: |
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: | jedes Sommersemester |
| Leistungspunkte: | 6 |
| Lernziele: | Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden folgende Kompetenzen erworben haben: Vorlesung: Kennenlernen industrieller Anwendungen von Mikroorganismen zur Erlangung eines Überblicks; Zusammenhänge zwischen den Leistungen bzw. Bedürfnissen von Bakterien bzw. Pilzen und der Prozessgestaltung verstehen; Vor- und Nachteile mikrobieller Produktionsverfahren erkennen; Ursachen für wirtschaftliche Erfolge bzw. Misserfolge nachvollziehen Seminar: Üben von Vortrag und wissenschaftlicher Diskussion, d.h. logische, sachliche Argumentation in angemessener Fachsprache, Konzentration auf Wesentliches sowie fairer Umgang mit den Diskussionspartnerinnen; Ausbildung einer kritischen Haltung gegenüber Experimenten, Ergebnissen und Schlussfolgerungen; selbständige Erarbeitung des zum Praktikum gehörenden theoretischen Hintergrunds |
| Inhalte: | Vorlesung: Begriffsbestimmung, Geschichte und Perspektiven; Auswahl von Mikroorganismen; Entwicklung von Hochleistungsstämmen; industrielle Substrate; Wachstum und Kultivierungsmethoden; Strategien zur Optimierung mikrobieller Prozesse; mikrobielle Biomasse als Nahrungsmittel, fermentierte Lebensmittel, alkoholische Getränke; Produktion von Feinchemikalien wie Aminosäuren, Vitaminen; Herstellung von organischen Säuren, Alkoholen und Ketonen; Produktion von Enzymen; Expression heterologer Gene zur Gewinnung von Pharmaproteinen; mikrobielle Polysaccharide; Antibiotika und andere niedermolekulare, pharmakologisch wirksame Produkte, wie z.B. Cyclosporin; Bedeutung von Biotransformationen bei kombinierten Synthesen, z.B. Cortison, Agrochemikalien; Erzlaugung; Moderne Abwasser- und Abluftreinigung Seminar: Selbststudium von Originalpublikationen, Reviews und Patenten; Präsentation einer Tabelle oder einer Abbildung mit Messdaten oder wissenschaftlichen Modellen; kritische Diskussion der Daten; Vergleich der vorgestellten mit alternativen Methoden; Diskussion der Stärken und Schwächen ausgewählter Modelle |
| Empfohlene Voraussetzungen: | Grundkenntnisse in Physik, Chemie, Organischer Chemie, Biochemie, Molekularbiologie, Mikrobiologie, Zellbiologie |
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: |
|
| Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung Klausur benotet 120 min |
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: |
|
| Bemerkungen: | Kein Angebot in 2025! |
| Veranstaltungen zum Modul: |
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|
