14215 - Physikalische Chemie III: Praktikum Modulübersicht
Modulnummer: | 14215 |
Modultitel: | Physikalische Chemie III: Praktikum |
Physical Chemistry III: lab course | |
Einrichtung: | Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Semester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul ist der Studierende in der Lage, grundlegender Messprinzipien und Messverfahren der chemischen Thermodynamik, der chemischen Kinetik und der Elektrochemie durch selbständiges Experimentieren, Messen, Berechnen und Protokollieren anzuwenden, zu analysieren und zu bewerten. Dies beinhaltet die schriftliche Darstellung und Auswertung von Versuchsergebnissen in Versuchsprotokollen sowie zur Datenanalyse und zur Darstellung, Auswertung und Interpretation wissenschaftlicher Messwerte und Ergebnisse. |
Inhalte: | Es werden verschiedene Praktikumsversuche zum chemischen und elektrochemischen Gleichgewicht, zur chemischen und elektrochemischen Kinetik, zur Grenzflächenchemie absolviert. Das Praktikum dient dem Erlernen der Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Schreibens durch die schriftliche Darstellung und Auswertung von Versuchsergebnissen in Versuchsprotokollen sowie zur Datenanalyse und zur Darstellung, Auswertung und Interpretation wissenschaftlicher Messwerte und Ergebnisse. |
Empfohlene Voraussetzungen: | Grundlagen der Physik, Höhere Mathematik T1, Höhere Mathematik T2, Physikalische Chemie I, Physikalische Chemie II |
Zwingende Voraussetzungen: | Bestehen der Modulprüfung zum Modul 11827 „Einführung in die Laborarbeit“ als Voraussetzung zur Teilnahme am Modul „Physikalische Chemie III: Praktikum“ |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | P.W. Atkins, J. de Paula „Physikalische Chemie“, 4. Aufl., Wiley-VCH, 2006; G. Wedler „Lehrbuch der Physikalischen Chemie“, 5. Aufl., Wiley-VCH, 2004; H. Weingärtner, “Chemische Thermodynamik, Einführung für Chemiker und Chemieingenieure“ Teubner Studienbücher Chemie, 2006 S.R. Logan „Grundlagen der Chemischen Kinetik“, VCH, 1997 C.H. Hamann, W. Vielstich, Elektrochemie, 4. Aufl., Wiley-VCH, 2005 Aufgaben und Versuchsanleitungen zu den Praktikumsversuchen |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Zu Semesterbeginn wird die Anzahl der pflichtgemäß zu absolvierenden Laborversuche und das jeweilige Datum der Durchführung festgelegt und als Praktikumsplan per Aushang bekanntgegeben. Die ca. 12 Laborversuche werden durch die Studierenden entweder allein oder in Kleingruppen von bis zu 3 Personen bearbeitet. Für die Durchführung der Laborversuche ist eine Teilnahme an der Unterweisung zum Arbeitsschutz im Praktikum Physikalische Chemie in der ersten Vorlesungswoche erforderlich. Pro Laborversuch wird ein mündliches oder schriftliches Antestat (maximal 20 Minuten pro Studierenden) zu den theoretischen Grundlagen des Versuchs, dessen Messprinzipien, Datengewinnung und Datenauswertung durchgeführt und benotet. Die Benotung geht zu 50% in die Note des betreffenden Laborversuchs ein. Pro Laborversuch und Gruppe erstellen die Studierenden ein wissenschaftliches Protokoll (Darstellung der Ergebnisse, Auswertungen und Berechnungen, Diskussion, Literaturvergleiche und Zusammenfassung), das benotet wird, wobei diese Note jedem Studierenden der Kleingruppe zugerechnet wird. Diese Note geht mit 50% in die Note des betreffenden Laborversuchs für jeden Studierenden ein. Die beiden Teilnoten Antestat und Protokoll ergeben die Note für den Laborversuch. Die Modulabschlussnote resultiert als Durchschnitt der Summer alles Noten der belegten Laborversuche dividiert durch die gesamte Anzahl aller pflichtgemäß zu belegenden Laborversuche. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | 24 |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | Einweisung in den Arbeitsschutz zum Praktikum Physikalische Chemie Praktikum Physikalische Chemie III |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |