14241 - Brandursachenermittlung II Modulübersicht
Modulnummer: | 14241 |
Modultitel: | Brandursachenermittlung II |
Determining the Cause of Fire II | |
Einrichtung: | Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Sommersemester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Die Studierenden verstehen Zündung und Verbrennung brennbarer Stoffe im Ablauf eines Verbrennungsprozesses darzustellen. Sie können ob ein Brand durch natürliche-, chemische- oder physikalischer Prozesse der Selbsterhitzung, der Selbstentzündung, einer Brandstiftung, baulicher Mängel oder Explosionen verursacht ist. Die Studierenden erfassen verursachte Zusammenhänge und verstehen darauf hinzuweisen, wie umfangreich Dokumentationen der Spuren aber auch die Erfassung z.B. technischer Prozesse und sicherheitstechnischer Aspekte, wie Eigensicherung und Arbeitsschutz sind. Sie sind in der LAge ein Sachverständigengutachten zu erstellen und haben damit die Befähigung einer weiteren berufsfachlichen Verwendung durch Nachweis der besonderen Sachkunde. |
Inhalte: | Wärmelehre, Brandlehre, Brände, Brandarten, Brandsysteme, Phänomene der extremen Brandausbreitung, Brandursachen, Zündquellen, Brandermittlung, Gutachten zur Brandursache, Beispiele aus der Praxis. Die eigentliche Ermittlung von Brandursachen durch z.B. die Methodik als Eliminationsverfahren als auf der Suche nach direkten Beweisen, erschließt sich als sachkundige Feststellung der Brandursache. So erlernen die Studierenden zu erkennen, was Brandursachen durch Zündungen durch natürliche, chemische oder physikalischer Prozesse der Selbsterhitzung, Selbstentzündung, Brandstiftungen, baulicher Mängel oder Explosionen veranlasst. Das Erstellen eines Sachverständigengutachtens und die Stellung des Sachverständigen und seine Pflichten, runden die Erkenntnisse der Wissensvermittlung als konkrete Befähigungen auf wissenschaftlichem Fundament für eine berufsfachliche Verwendung in diesem Modul ab und ist somit Nachweis der besonderen Sachkunde. |
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes des Vorkurs und von Modul
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: |
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Das Modul ist zur Vorbereitung für Studierende des weiterbildenden Studiengangs 'Forensic Sciences and Engineering' (gebührenpflichtig) zugelassen. Weitere Teilnehmer können im Einzelfall gegen Gebühr für das Modul über das BTU-Weiterbildungszentrum zugelassen werden. |
Veranstaltungen zum Modul: | Vorlesung, Praktika, Labortage und Sonderformate zum Thema Brandermittlung |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|