14242 - Schriftsachverständiger I Modulübersicht

Modulnummer: 14242
Modultitel:Schriftsachverständiger I
  Writing Expert I
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. jur. Albrecht, Eike
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden beherrschen gängige Methoden sowie Anwendungen der „Guten Praxis“ zur forensischen Handschriftenuntersuchung. Sie können Echtheitsprüfungen durchführen und dadurch gesicherte Auskunft über z.B. die Urheberschaft von bestimmtem Dokumenten geben. Sie sind in der Lage, Schriften basierend auf Mustervorgaben zu vergleichen und diese durch gutachterliche Verschriftlichungen forensisch zu sichern.
Inhalte:
  • Einführung in die Schriftenkunde
  • Die Graphologie als zentraler auch methodischer Überbegriff
  • psychologische Schriftenvergleiche auf Basis von Persönlichkeitsmerkmalen
  • Kriterien zur Feststellung von Validität
  • technischen Besonderheiten des Schriftbildes und ihrer Trägerschaft 
  • wissenschaftliche Bezüge
  • Methodik und Katigorisierung
  • Verfahren der Oberflächenabbildung
  • Flächen, die als Such- und Untersuchungsobjekte Gegenstände als Spuren vorhalten
  • forensische Verwertung


  • Grundlagen Schriftsachvergleich 
  • Graphologische Mustererkennung
  • physikalische Untersuchungsmethoden bei Schriftstücken
Empfohlene Voraussetzungen:Kenntnis des Stoffes des Vorkurs und von Modul
  • 14235 Labor I
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Übung / 1 SWS
  • Seminar / 1 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • ASTM-Standards. No E 1422-91 Standard Guide for Test Methods for Forensic Writing Ink Comparison.
  • Buquet, A. (1991). L´expertise des écritures manuscrites. Paris: Masson.
  • Ellen, D.M. (1997). The Scientific Examination of Documents - Methods and Techniques. London: Taylor & Francis Ltd.
  • Hecker, M.R. (1993). Forensische Handschriftvergleichung. Heidelberg: Kriminalistik Verlag.
  • Mathyer, J. (1986). Optical Methods in the Examination of Questioned Documents. In Maehly A., Williams R.L., (Hrsg.). Forensic Science Progress, Vol. 2. Berlin: Springer Verlag.
  • Michel, L. (1982). Gerichtliche Schriftvergleichung - Einführung in Grundlagen, Methoden und Praxis. Berlin: de Gruyter.
  • Pfefferli, P.W. (1989). Physikalisch-technische Methoden der forensischen Schriftuntersuchung. In Conrad W, Stier B., (Hrsg.): Grundlagen, Methoden und Ergebnisse der forensischen Schriftuntersuchung. Lübeck: Schmidt-Römhild.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • 90-minütige Klausur
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (universitär) / Forensic Sciences and Engineering / PO 2025
  • Master (universitär) - erweiterte Fachsemester / Forensic Sciences and Engineering / PO 2025
Bemerkungen:Das Modul ist nur für Studierende des weiterbildenden Studiengangs 'Forensic Sciences and Engineering' (gebührenpflichtig) zugelassen.

Weitere Teilnehmer können im Einzelfall gegen Gebühr für das Modul über das BTU-Weiterbildungszentrum zugelassen werden.
Veranstaltungen zum Modul:Grundlagen Schriftsachvergleich 
Graphologische Mustererkennung
physikalische Untersuchungsmethoden bei Schriftstücken

Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden