14246 - Grundlagen der organisierten Kriminalität und Massendatenanalyse Modulübersicht

Modulnummer: 14246
Modultitel:Grundlagen der organisierten Kriminalität und Massendatenanalyse
  Basics of Organised Crime and Mass Data Analysis
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. jur. Albrecht, Eike
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden kennen die Zuordnung "Organisierte Kriminalität“ über den Begriff hinaus als kriminalistisches Phänomen. Sie verstehen, wie es mit Mitteln der forensischen Wissenschaft möglich ist, solche „Gemeinschaften“ zu unterbinden oder gar auf Grundlage der darzustellen Spurenlage begründet verfolgen zu lassen. Sie können die Forensik hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeiten und Handlungsräumen soweit abgrenzen, dass sie erkennen, wo die inneren Bereiche der Polizei und die externalisierten Bedürfnisse z.B. einer Hilfeleistung durch forensische Expertise besteht.
Inhalte:Organe der institutionalen Rechtsstaatlichkeit und deren Möglichkeiten und Grenzen
  • Behörden, BKA, Verfassungsschutz, Steuerfahndung, Generalbundesanwaltschaft, Grenzen in der freiheitlichen Grundordnung (Informationsbeschaffung, abhören, finanzielle Situation
  • insbesondere auch im weiteren Umfeld) Rechtslage zu den Maßnahmen, Rechtslage zu den beteiligten Institutionen und Behörden. Wie umfangreich muss ein Einsatz tatsächlich sein?
  • Terror als Glaubenssprachrohr und geschichtliche Entstehung sowie Aufarbeitung 
  • RAF und ähnliches, arabische Terror nach Sorgfalt der Sonderuntersuchung und nach dem Kriege im Nahen Osten, New York, Paris, Brüssel usw. 
  • Arbeit mit den Terrorwarnzentren, Möglichkeiten der Bekämpfung, Institutionen und Behörden national wie international- Clans und krimminelle Familiensysteme
  • Entstehung, Verbindung und Verknüpfung
  • Akzeptanz der Rechtsstaatlichkeit, Tatbestandsgruppen, Präventionsmöglichkeiten und Grenzen
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 3 SWS
  • Seminar / 1 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Introduction to Data Analysis with R for Forensic Scientists (Curran, James M.)
  • Learning from construction failures: applies forensic engineering (Campbell, Peter)
  • Handbuch: Organisierte Kriminalität – Analyse und mögliche staatliche Reaktionen (Sinn, Kitzig, Faßbender, Schmitz, Steinebach)
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • 90-minütige Klausur
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (universitär) / Forensic Sciences and Engineering / PO 2025
  • Master (universitär) - erweiterte Fachsemester / Forensic Sciences and Engineering / PO 2025
Bemerkungen:Das Modul ist für Studierende des weiterbildenden Studiengangs 'Forensic Sciences and Engineering' (gebührenpflichtig) zugelassen.

Weitere Teilnehmer können im Einzelfall gegen Gebühr für das Modul über das BTU-Weiterbildungszentrum zugelassen werden.
Veranstaltungen zum Modul:Terror, Gewalt von Rechts/Links, Ziele und Finanzierung
Verfolgung von Tätern, Ermittlungsmaßnahmen, Beteiligte Behörden, Maßnahmen die in  Persönlichkeitsrechte eingreifen
Clan Crime, Strukturen Delikte, Maßnahmen
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden