14250 - Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsstrafrecht Modulübersicht
Modulnummer: | 14250 |
Modultitel: | Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsstrafrecht |
White Collar Crime | |
Einrichtung: | Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft |
Verantwortlich: |
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: | jedes Sommersemester |
Leistungspunkte: | 6 |
Lernziele: | Die Studierenden kennen Wirtschaftsstraftaten im Bereich des „normalen Wirtschaftsstrafrechts“, unter Berücksichtigung von Deliktsgruppen, auch systematisch Anwendungen aus den Strafgesetzbuch (StGB) durch Rechtsvergleiche. Ihre Kompetenzen sind hinsichtlich der eigenständigen Erfassungen von Parametern solcher Systeme schwerpunktmäßig in den Bereichen Staatsanwaltschaft, Zoll und der Steuerfahndung ausgebaut. |
Inhalte: | Steuerstraftaten und Wirtschaftsstrafteten zu erkennen, gelingt den Studierenden nur, wenn sie Methoden und Vorgehen beherrschen, die ihnen dabei helfen eine entsprechende forensische Spurensuche durchführen zu können. Solche Vorgehensweisen erlernen sie im Rahmen dieses Moduls.Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsstrafrecht umfasst einen komplexen Deliktbereich, der abhängig ist von wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen. - Strafgesetzbuch, Steuerrecht, Geldwäschegesetz, Insolvenzrecht, Gesetze und Sinne aus dem Arbeitgeber-Arbeitnehmerverhältnis, Insiderhandel Wirtschaftsspionage, Prospektbetrug usw. - Anwendung und Analogie des „normalen Strafrechts“ - Straftatenkatalog des 74c Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) - Phänomene sind Anlagedelikte, Finanzierungsdelikte, Insolvenzdelikte, Arbeitsdelikte, Wettbewerbsdelikte, Gesundheitsdelikte, Qualifizierte Betrugsdelikte |
Empfohlene Voraussetzungen: | |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: |
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: |
|
Bemerkungen: | Das Modul ist nur für Studierende des weiterbildenden Studiengangs 'Forensic Sciences and Engineering' (gebührenpflichtig) zugelassen. Weitere Teilnehmer können im Einzelfall gegen Gebühr für das Modul über das BTU-Weiterbildungszentrum zugelassen werden. |
Veranstaltungen zum Modul: | Die Rolle des Sachverständigen Steuer- und Rechnungswesen Bilanzanalyse und Kennzahlensysteme Steuerstrafrecht, Steuerrecht, Strafrecht |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: |
|