14252 - Integrationsmodul 2: Gesellschaftswissenschaftliche Einordnung Modulübersicht

Modulnummer: 14252
Modultitel:Integrationsmodul 2: Gesellschaftswissenschaftliche Einordnung
  Integration Module 2: Social Science Categorisation
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. jur. Albrecht, Eike
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Kenntnis der grundlegenden Themen und Theorien von Kriminologie und Kriminalisierung, Kenntnis der interdisziplinären Vielfalt kriminalitätstheoretischer Ansätze bis hin zur Transdisziplinarität; Unterscheidungsvermögen bezüglich der typischen kriminologischen Textsorten (Lehrbuch vs. Aufsatz); Fähigkeit zum effektiven Umgang mit kriminologischen Fachsprachen (deutsch und englisch).

Studierende können Begriffe aus der Sozialgeschichte im Lichte kriminologischer Auskünfte und Konzept soweit verstehen, dass sie Nebendisziplinen wie Psychologie aber auch Fragen der ethischen und generativen Herangehensweisen konstruktiv relevant reflektiern. Sie verstehen Ebenen kriminologischer Konzepte sowie die Theorien über Kriminalität und Kriminalisierung, Lektüre und Diskussion von Fachaufsätzen bekannter Kriminologen, Vermittlung von methodologischem Hintergrundwissen und sind in der Lage, kritisch mit forensischen Selbstverständlichkeiten eigenständig umzugehen.
Inhalte:
  • grundlegenden Themen und Theorien von Kriminologie und Kriminalisierung, Kenntnis der interdisziplinären Vielfalt kriminalitätstheoretischer Ansätze; Unterscheidungsvermögen bezüglich der typischen kriminologischen Textsorten (Lehrbuch vs. Aufsatz); Fähigkeit zum effektiven Umgang mit kriminologischen Fachsprachen (deutsch und englisch).
  • ausgewählte Bereiche kriminologischer Themen und Theorien. Begleitend der Erwerb von Kenntnissen über die Funktionsweise und die Grundlagen von z.B. Fällen des Jugendstrafrechts und/ oder die Fähigkeit, den Anteil des Verhaltens der durch soziale Informationen bedingt wird, zu beurteilen.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 1 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Übung / 1 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Internationales Handbuch der Kriminologie (Schneider)
  • Die Grenze zwischen krank und kriminell: zur Bedeutung der Persönlichkeitsstörungen im Strafverfahren (Nowara, Sabine; Spaniol, Margret)
  • Beispiel-Gutachten aus der forensischen Psychiatrie (Nedopil, Norbert; Krupinski, Martin)
  • Die zweifelhafte Schuldfähigkeit: Einführung in Theorie und Praxis der Begutachtung für Beteiligte an Gerichtsverfahren (Luthe, Rainer)
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Klausur, 90min
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Zuordnung vorhanden
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • 520267 Sexuelle Gewalt gegen Kinder
  • 520295 Profiling aus psychologischer Sicht
  • 520296 Selbstbehauptung vor Gericht – Umgang mit Stolpersteinen in der Gerichtsverhandlung
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden