14283 - Vertiefung Mobilitätsplanung Modulübersicht

Modulnummer: 14283
Modultitel:Vertiefung Mobilitätsplanung
  Mobility Planning - Specialization
Einrichtung: Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Verantwortlich:
  • Prof. Dr.-Ing. Eisenmann, Christine
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:In diesem Modul werden die bereits im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse der Mobilitätsplanung vertieft. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Planungsprozesse und deren Auswirkungen auf Mobilität und Verkehr zu analysieren, zu bewerten und zu interpretieren. Insbesondere erlernen die Studierenden ein methodisches Vorgehen, um zukünftig relevante Fragestellungen der Mobilitätsplanung aus unterschiedlichen Perspektiven beurteilen zu können.
Inhalte:Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt auf dem Umgang mit mobilitätsspezifischen Daten, ihrer Aufbereitung und Interpretation.
Dabei werden praxisnahe Entwicklungsprozesse der Verkehrsplanung hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Verkehrsnachfrage und Verkehrswirkungen analysiert. Hierzu werden quantitative Daten und eine Verkehrsplanungssoftware genutzt, um die Verkehrsnachfrage abzubilden. Die Funktionsweise der Verkehrsplanungssoftware wird im Modul vermittelt.
Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse zu Entwicklung der Verkehrsnachfrage und Verkehrswirkungen, z.B. aufgrund verkehrsplanerischer Maßnahmen oder Bevölkerungs- und raumstrukturellen Entwicklungen, lassen sich verschiedene Aussagen ableiten, die von einer konkreten Bewertung einer verkehrsplanerischen Maßnahme bis hin zu einem Leitbild mit Handlungsempfehlungen reichen.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 4 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:keine
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:1 semsterbegleitende Aufgabe, die sich in drei Teilleistungen mit folgender Gewichtung gliedert:
  • Zwischenpräsentation: max. 15 min, 20%
  • Endpräsentation: max. 20 min, 40%
  • mündliche Prüfung: max. 20 min, 40%
In der ersten Lehrveranstaltung werden die Prüfungsleistungen in zeitlicher und inhaltlicher Ausrichtung spezifiziert.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (universitär) / Stadt- und Regionalplanung / PO 2023
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:Seminar Datenverarbeitung Mobilitätsplanung - 640522
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden