14306 - Masterexkursion Wirtschaftsingenieurwesen Modulübersicht

Modulnummer: 14306
Modultitel:Masterexkursion Wirtschaftsingenieurwesen
  Master Field Trip Engineering & Management
Einrichtung: Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. soc. oec. Winkler, Herwig
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Analog zum Bachelorseminar „Einführung in die Aufgaben des Wirtschaftsingenieurs“ wird mit dem Seminar „Exkursion Wirtschaftsingenieurwesen“ eine praxisorientierte Vertiefung der Aufgabenstellungen des Wirtschaftsingenieurs im Masterstudium angestrebt.
Ziel des Seminars „Exkursion Wirtschaftsingenieurwesen“ ist es, den Studierenden im Masterstudium praktische Einblicke in die Besonderheiten ausgewählter, vorzugsweise internationaler, Unternehmen zu bieten. Dazu sollen durch Auswertung verschiedener unternehmensrelevanter Dokumente, z.B. Geschäftsberichte, Umweltberichte, Homepages, etc., Firmenbesuche und Gespräche mit Führungspersonen die organisatorischen, technischen und personellen Aspekte der Unternehmen transparent gemacht werden.
Weitere spezielle Lernziele sind:
  • Einblicke in die Führung und den Betrieb von Unternehmen aus Sicht der Praxis
  • Systemische Zusammenhänge in der Unternehmensplanung
  • Kennenlernen besonderer Branchen
  • Erfahrungen zum Betriebsgeschehen und aktuellen Projekten in den Unternehmen
  • Aufbereitung von Case Studys
Inhalte:Das Seminar „Exkursion Wirtschaftsingenieurwesen“ wird zyklisch im Wintersemester durchgeführt. Es wird nach einer Vorbesprechung über den fachlichen Exkursionsschwerpunkt eine Vorbereitung über die Exkursionsschwerpunkte definiert. Die Studierenden haben sich selbständig in die Branchen- und Unternehmenssituation einzuarbeiten. Dazu sind öffentlich zugängliche Dokumente zu sammeln und auszuwerten. In einem definierten Zeitraum finden Unternehmensbesuche, vorzugsweise bei internationalen Unternehmen im Ausland statt, um nicht nur betriebsbezogene sondern auch internationale Erfahrungen zu sammeln. Nach der Besuchsphase werden die Eindrücke aus den Unternehmensbesichtigungen dokumentiert und zusammen mit den ausgewerteten Dokumenten zu Fallstudien aufbereitet, die wiederum als Lehrmaterial im Studiengang eingesetzt werden kann. Damit gelingt es, einen praxisorientierten Wissenskreislauf zu etablieren.
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Seminar / 1 SWS
  • Exkursion / 1 SWS
  • Selbststudium / 150 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Werden in der Vorbesprechung zu Seminarbeginn bekannt gegeben
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:1. Vier separate Beurteilungsschwerpunkte (50%):
  • Gespräch zur Projektvorbereitung, ca. 30 min (10%),
  • aktive Teilnahme bei den Unternehmensbesuchen (20%)
  • Dokumentation der Unternehmensbesuche, ca. 5 Seiten (10%)
  • Aufbereitung Fallstudie und Abschlussdokumentation, ca. 12 Seiten, inkl. Literaturstudium und Dokumentenanalyse (20%)
2. Präsentation der Seminarergebnisse im Rahmen der Veranstaltung „Einführung in die Aufgaben eines Wirtschaftsingenieurs“, ca. 20 min (50%)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:20
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Master (universitär) / Wirtschaftsingenieurwesen / PO 2019
Bemerkungen:Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden des Masterstudiums Wirtschaftsingenieurwesen und kann in allen Schwerpunkten belegt werden.
Veranstaltungen zum Modul:Seminar Exkursion Wirtschaftsingenieurwesen
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden