Modulnummer:
| 14315
|
Modultitel: | Grundlagen der Antennen |
|
Fundamentals of Antennas
|
Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. habil. Ndip, Ivan
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Kategorien von Antennen und deren Anwendungen. Sie sind vertraut mit Methoden zur Berechnung von Antennenparametern. Die Studierenden kennen auch die grundlegenden Eigenschaften von Dipol- und Rahmenantennen sowie die Grundlagen von Aperturantennen (z. B. Horn- und Reflektorantennen), Mikrostreifen-Patchantennen und Antennen-Arrays. Darüber hinaus sind sie mit den grundlegenden Konzepten zur Messung von S-Parametern, Richtcharakteristik und Gewinn von Antennen vertraut. |
Inhalte: | - Einführung in Antennen, Überblick über die verschiedenen Kategorien von Antennen und ihre Anwendungen
- Grundlegende elektromagnetische Konzepte für Antennen
- Antennenparameter
- Dipolantennen
- Rahmenantennen
- Einführung in Aperturantennen (Horn, Reflektor) und Mikrostreifen-Patchantennen
- Einführung in Antennenarrays
- Grundkonzepte der Antennenmessung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | für Bachelor-Studierende: Kenntnisse der Inhalte eines der folgenden Module
- 12283 – Elektrische und magnetische Felder, ODER
- 11866 – Allgemeine Physik II (Elektrizität und Magnetismus)
für Masterstudierende: keine |
Zwingende Voraussetzungen: | |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Vorlesungsunterlagen
- Constantine A. Balanis: Antenna Theory, Analysis and Design, Wiley; 4. Auflage, 2016
- Warren L. Stutzman, Gary A. Thiele: Antenna Theory and Design, Wiley; 3. Auflage, 2012
- Klaus W. Kark: Antennen und Strahlungsfelder, Springer Vieweg; 9. Auflage, 2022
- John D. Kraus: Antennas For All Applications, McGraw-Hill , 3. Auflage, 2003
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - mündliche Prüfung, 30-45 min. ODER
- Klausur, 90 min.
In den ersten Lehrveranstaltungen wird bekanntgegeben, ob die Prüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2022
-
Master (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2019
-
Master (universitär) /
Elektrotechnik /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) /
Künstliche Intelligenz Technologie /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) /
Physik /
PO 2021
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
|
Bemerkungen: | - Studiengang Künstliche Intelligenz Technologie B.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Hardware-basierte Systeme“
- Studiengang Physik B.Sc.: Wahlpflichtmodul im Komplex „Physikalisches Vertiefungsfach“
Um praktische Kenntnisse zu erwerben, wird den Studierenden auch das Praktikum "Antenna Design Laboratory I (14318)" empfohlen. |
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung: Grundlagen der Antennen
- Übung zur Vorlesung
- Zugehörige Prüfung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|