Modulnummer:
| 14325
|
Modultitel: | Praxis-Workshop Antriebstechnik |
|
Practical Workshop for Engine Technology
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Berg, Heinz Peter
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | In der fachübergreifenden Veranstaltung "Praxis Workshop Antriebstechnik" sollen die Teilnehmer einen Einblick in die Motoren-, Luftfahrtantriebs- und Brennstoffzellentechnologie bekommen. Das ingenieurorientierte Denken und "Begreifen" wird durch theoretische Erläuterungen im direkten Zusammenhang mit praktischen Demontagen, Montagen und der Erprobung untermauert. Die Studierenden erlernen strukturierte Herangehensweisen bei Demontageprozessen und erlangen vertieftes Verständnis für praktische Funktionsweisen sowie deren Berücksichtigung für Instandhaltungsprozesse. Sie erproben selbstständig nach der Montage die Antriebssysteme und ermitteln die wesentlichen Leistungskennzahlen. |
Inhalte: | - Grundlagen, sowie Anwendung und Einsatz von Mess- und Analysesystemen,
- Grundlagen, sowie Zerlegen und Zusammenbau von Kolbenmaschinen,
- Grundlagen, sowie Demontage und Montage von Turbomaschinen,
- Grundlagen, sowie Demontage und Zusammenbau von Brennstoffzellen- und Elektrolyseaggregaten,
- Grundlagen und Zusammenhänge bei der Integration von Antriebssystemen in Flug- und Fahrzeugsystemen
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Grundlagen der Thermodynamik
- Handwerkliche Grundfertigkeiten
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 2 SWS
-
Praktikum
/ 3 SWS
-
Selbststudium
/ 105 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Veranstaltungsmaterialien werden bereitgestellt
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - 4 Praktikumsprotokolle der jeweiligen Versuchsaufgaben im Umfang von ca. jeweils 10 Seiten (jeweils 20%),
- 4 Seminarbeiträge zur Vorbereitung der Praktikumsaufgaben im Umfang von ca. 2-3 Präsentationsfolien (jeweils 5%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Maschinenbau /
PO 2023
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Maschinenbau /
PO 2023
-
Master - Duales Studium, praxisintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2023
|
| Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen. |
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |