14345 - Fachwissenschaftliche Vertiefung II Sport Modulübersicht

Modulnummer: 14345
Modultitel:Fachwissenschaftliche Vertiefung II Sport
  Specialisation II Physical Education
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. Noack Napoles, Juliane
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 12
Lernziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden, über die kompetenztheoretischen Zugänge des Lehrplans hinausgehend, fachübergreifende Konzepte und Bildungsthemen in die Planung, Durchführung und Auswertung von Sportunterricht integrieren. Sie sind insbesondere in der Lage, die Themen der Inklusion, Partizipation und Demokratiebildung auf den Bewegungs- und Sportunterricht zu übertragen und pädagogisch-didaktisch zu reflektieren.
Inhalte:Das Modul 14345 „Fachwissenschaftliche Vertiefung Sport II“ baut auf den Grundlagen aus Modul 1 („Fachwissenschaftliche Einführung Sport“) auf und vertieft insbesondere die ästhetisch-expressiven Handlungsfelder des Bewegungs- und Sportunterrichts im Primarbereich. Die Vorlesung ‚Spezifische Themen und Inhalte des Bewegungs- und Sportunterrichts‘ greift zentrale Inhalte aus Modul 1 auf und thematisiert die Bedeutung von Inklusion, Partizipation und Demokratiebildung in und durch Bewegung, Spiel und Sport. Die theoretischen Grundlagen werden im Rahmen der Bewegungsfelder „Bewegen an und mit Geräten“, „Bewegung gestalten und darstellen“ und „Kämpfen nach Regeln“ exemplarisch vertieft.
Empfohlene Voraussetzungen:Erwerb von Kompetenzen in den Inhalten der Module 
  • 14343 ‚Fachwissenschaftliche Einführung Sport‘
  • 14344 ‚Fachwissenschaftliche Vertiefung Sport I‘ 
Zwingende Voraussetzungen:
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 4 SWS
  • Projektseminare / 2 SWS
  • Selbststudium / 240 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Roscher, M. (2017). Bewegung gestalten – Gymnastik und Tanz. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder (S. 218-232). Limpert.
  • Heusinger v. Waldegge, B. (2009). Körperbildung und Tanzgestaltung. In R. Laging (Hrsg.), Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts (S. 179-213). Schneider. 
  • Ratzmann, A. & Hötzendorfer, L. (2022). Ich tanz dir meine Meinung. Bewegung & Sport, 76(1), 31-35. 
  • Pott-Klindworth, M. & Roscher, M. (2009). Bewegen an Geräten. In R. Laging (Hrsg.), Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts (S. 160-178). Schneider. 
  • Krick, F. (2017). Bewegen an und mit Geräten. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder (S. 155-174). Limpert.
  • Laging & Hildebrandt-Stramann (2023). Bewegen an Geräten – Turnen und Bewegungskünste (Stufenmodell B1-B5). In R. Laging & R. Hildebrandt-Stramann (Hrsg.), Stufenmodelle für den inklusiven Sportunterricht. ReMi. https://inklusive-didaktik.de/stufenmodelle-fuer-den-inklusiven-sportunterricht-b1-5/
  • Happ, S. (2009). Kämpfen. In R. Laging (Hrsg.), Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts (S. 243-277). Schneider. 
  • Happ, S. (2010). Kämpfen – eine Beziehungslehre. In R. Laging (Hrsg.), Bewegung vermitteln, erfahren und lernen. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Jürgen Funke-Wieneke (S. 145–159). Schneider.
  • Beudels, W. (2017). Mit/gegen Partner kämpfen – Zweikampfsport. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder (S. 252-273). Limpert.
  • Funke, J. (1988). Ringen und Raufen. Sportpädagogik, 12(4), 13-22.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • 10-15 minütige Präsentation im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten (10%)
  • 10-15 minütige Präsentation im Bewegungsfeld Bewegung gestalten und darstellen (10%)
  • 10-15 minütige Präsentation im Bewegungsfeld Kämpfen nach Regeln (10%)
  • 5 minütige Präsentation in Form einer Demonstration kämpferischer Grundfähigkeiten (10%)
  • 5 minütige Präsentation in Form einer Demonstration von zwei verschiedenen turnerischen Grundelementen (10%) 
  • 5 minütige Präsentation einer turnerischen Gruppenkür (10%)
  • Präsentation einer choreographischen und tänzerischen Gruppenkür im zeitl. Umfang von mind. 5 Minuten (10%)
  • 10 minütiges mündliches Prüfungsgespräch zu dem Modulinhalten (30%)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Deutsch-Sport / PO 2025
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Mathematik-Sport / PO 2025
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • V: Spezifische Themen und Inhalte des Bewegungs- und Sportunterrichts (2 SWS)
  • S: Bewegungsfeld ‚Kämpfen nach Regeln‘  (2 SWS)
  • PS: Bewegungsfeld ‚Bewegen an und mit Geräten‘ – Turnen (2 SWS)
  • Projektseminar: Bewegungsfeld ‚Bewegung gestalten und darstellen‘ – Tanzen  (2 SWS)
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden