14346 - Fachdidaktik Sport Modulübersicht

Modulnummer: 14346
Modultitel:Fachdidaktik Sport
  Didactics in Physical Education
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. Noack Napoles, Juliane
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 8
Lernziele:Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden in der Lage, ihr eigenes pädagogisch-professionelles Handeln im Schulsport kritisch und kriteriengeleitet zu hinterfragen. Sie kennen biographische und phänomenologische Professionalisierungsansätze zum Lehrberuf und können anhand dieser die eigene Unterrichtspraxis hinterfragen, um ihre pädagogisch-didaktischen Kompetenzen bewegungsbezogenen Vermittelns und Lehrens weiterzuentwickeln. Beispielhaft werden diese praxisbezogenen Unterrichtserfahrungen in den Bewegungsfeldern „Spielen“ und „Fahren, Rollen, Gleiten (Schneesport)“.
Inhalte:Das Modul „Fachdidaktik Sport“ vertieft die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen des Bewegungs- und Sportunterrichts. Es begleitet Studierende umfassend in der Planung, Durchführung und Reflexion von Sportunterricht im Handlungsfeld der Schule. Das Modul beinhaltet neben den „Schulpraktische Studien“ (fTP) zwei weitere Bewegungsfelder aus dem Lehrplan - „Spielen“ und „Fahren, Rollen, Gleiten (Schneesport)“.
Empfohlene Voraussetzungen:Erwerb von Kompetenzen in den Inhalten der Module 
  • 14343 ‚Fachwissenschaftliche Einführung Sport‘ 
  • 14345 ‚Fachwissenschaftliche Vertiefung Sport II‘
Zwingende Voraussetzungen:
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Schulpraktische Studien (SPS) / 2 SWS
  • Selbststudium / 150 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Bietz, J. & Böcker, P. (2009). Spielen und Spiele spielen. In R. Laging (Hrsg.), Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts (S. 108-136). Schneider. 
  • Albert, A. (2017). Spielen in und mit Regelstrukturen - Zielschussspiele. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder (S. 175-188). Limpert.
  • Krick, F. (2017). Spielen in und mit Regelstrukturen - Rückschlagspiele. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder (S. 189-201). Limpert.
  • Scherer, H.-G. (2009). Gleiten, Fahren, Rollen. In R. Laging (Hrsg.), Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts (S. 214-242). Schneider. 
  • Walther, C. & Krick, F. (2017). Rollen, Gleiten, Fahren – Rollsport und Wintersport. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder (S. 233-251). Limpert.
  • DSV (2012). Offizieller DSV-Lehrplan Ski Alpin. 
  • Interski Deutschland (2011). Skilehrplan Praxis. Pietsch.  
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • 50 % - Schriftliche Ausarbeitung,  10-12 Seiten
  • 50 % - Präsentation, 30 min
SchuPrO: Die Prüfungsleistungen zum fTP und damit dem jeweiligen Modul Fachdidaktik bestehen jeweils in einer schriftlichen Ausarbeitung zu Aspekten im Zusammenhang mit den erteilten Unterrichtsstunden und einer Präsentation.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Deutsch-Sport / PO 2025
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Mathematik-Sport / PO 2025
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • V: Bewegungsfeld ‚Spielen‘ – kleine Spiele und große Sportspiele (2 SWS)
  • S: Bewegungsfeld ‚Fahren, Rollen, Gleiten‘ - Exkursion Wintersport (2 SWS)
  • SPS: Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des fachdidaktischen Tagespraktikums (2 SWS)
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden