14347 - Fachwissenschaftliche Einführung Kunst Modulübersicht

Modulnummer: 14347
Modultitel:Fachwissenschaftliche Einführung Kunst
  Scientific Introduction Art
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. Noack Napoles, Juliane
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden: 
  • kennen grundlegende Fragen und Forschungsansätze der Kunstpädagogik und -didaktik und können sie auf ausgewählte Inhaltsfelder der Kunstpädagogik beziehen;
  • verfügen über grundlegendes Fachwissen auf dem Gebiet der ästhetischen Bildungsprozesse von Kindern;
  • erkennen die Bedeutung von Sinnlichkeit und Körperlichkeit für die Welt- und Selbstaneignung von Grundschulkindern;
  • sind in der Lage, künstlerische Erfahrungsräume zu beschreiben und ihr Bildungspotential einzuschätzen;
  • sind in der Lage, ästhetische Bildungsprozesse von Kindern in Beziehung zu aktuellen künstlerischen Arbeitsweisen zu setzen, zu analysieren und zu reflektieren;
  • eröffnen selbständig eigene ästhetische und künstlerische Erfahrungsräume und reflektieren diese im Hinblick auf ihr Bildungspotential und sind in der Lage, ästhetische Bildungsprozesse von Kindern sowie die Entwicklungsbedingtheit ästhetischer Darstellungsformen vor der Seminaröffentlichkeit zu beschreiben
  • sind in der Lage, die Einheit der künstlerischen Prozesse (Produktion –Reflexion – Rezeption) zu reflektieren und diese in Beziehung zu aktuellen künstlerischen Arbeitsweisen zu setzen.



Inhalte:Die Studierenden erwerben einen Überblick über Grundbegriffe, grundlegende Theoreme, fachgeschichtliche Entwicklungen und Forschungs- und pädagogische Handlungsfelder der Kunstpädagogik sowie zu Bildungspotenzialen der Kunst. Sie setzen sich mit ästhetischen und phänomenologischen Bildungsprozessen als integrale Aspekte primarstufenspezifischen Lernens auseinander.

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Entwicklung des ästhetischen Verhaltens und der Zeichnungs- und Gestaltungsentwicklung von Kindern und Jugendlichen von frühesten Erprobungen über die Entwicklung der Kinderzeichnung in medialen Kontexten der Bildkommunikation in digitalen und globalen Kontexten.

Die Studierenden erweitern ihre technischen Kenntnisse und Fähigkeiten, lernen und erproben neue künstlerische Strategien und reflektieren den künstlerischen Prozess im Hinblick auf Produktion und Rezeption. Sie kontextualisieren das eigene künstlerische Handeln durch ausgewählte Einblicke in gegenwärtiges Kunstgeschehen und in kunstpädagogische Fragestellungen.
Empfohlene Voraussetzungen:Abiturwissen Kunst und künstlerische Eignung, eigene Mappe/Mappenprüfung
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Peez, Georg: Kunstpädagogik und Biografie: 52 Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer erzählen aus ihrem Leben. Professionsforschung mittels autobiografisch-narrativer Interviews. München 2009.
  • Wetzel, Tanja/Lenk, Sabine: Mit Ecken und Kanten: Kunstunterricht als eine Frage der Haltung. München 2013.
  • Saum-Aldehoff, Thomas: Big Five - Sich selbst und andere erkennen. Ostfildern 2012. 
  • Bachmann, Helen: Malen als Lebensspur. Die Entwicklung kreativer bildlicher Darstellungen. Ein Vergleich mit den frühkindlichen Loslösungs- und Individuationsprozessen. Stuttgart 1993
  • Fleck-Bangert, Rose: Kinder setzen Zeichen. Kinderbilder sehen und verstehen, München 1994
  • Fröhlich, Volker: Bild und Sprache. Die Bedeutung von Malen und Sprechen im Prozess der kindlichen Subjektgenese. In: Fröhlich, Volker/ Stenger, Ursula (Hg.): Das Unsichtbare sichtbar machen. Bildungsprozesse und Subjektgenese durch Bilder und Geschichten. Weinheim/ München (Juventa) 2003, S. 193-206
  • Gerstenberger, Martin: Zeichnen Kinder heute anders? In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 101-110
  • Albers, Josef: Interaction of Colour. Grundlegung einer Didaktik des Sehens, 1970
  • Gage, John: Kulturgeschichte der Farbe Von der Antike bis zur Gegenwart, Eine umfassende Darstellung der Kulturgeschichte der Farbe und ihrer Anwendung in der Kunst, von der Antike bis zur Moderne. Leipzig 1994
  • Gier, Renate: Die Farben und ihre Verwendung. In: Gier, Renate: Die Bildsprache der ersten Jahre verstehen. München (Kösel) 2004
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Hausarbeit, 10-12 Seiten
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Deutsch-Kunst / PO 2025
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Mathematik-Kunst / PO 2025
Bemerkungen:
Veranstaltungen zum Modul:
  • V: Einführung in die Kunst und ästhetische Bildung (2 SWS)
  • S: Konzeption und künstlerisch-praktische Erfahrungen mit dreidimensionalen Verfahren (2 SWS)
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden