14348 - Fachwissenschaftliche Vertiefung I Kunst Modulübersicht

Modulnummer: 14348
Modultitel:Fachwissenschaftliche Vertiefung I Kunst
  Specialization I Art
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. Noack Napoles, Juliane
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden: 
  • verfügen über grundlegendes Fachwissen im Bereich von Grundfragen, ausgewählten Methoden und Forschungsprinzipien der Kunstgeschichte;
  • sind in der Lage, Bilder der Kunst und visueller Medien in ausgewählten kulturellen und historischen Kontexten zu reflektieren;
  • kennen Modelle ästhetischer Bildung, die für die Arbeit in der Primarstufe und auch in heterogenen Gruppen verwendbar sind;
  • erweitern ihre mündlichen und schriftlichen Präsentationstechniken sowie Artikulationsfähigkeit mit bildkünstlerischen Mitteln
  • verfügen über fachliche Kompetenzen auf den grundlegenden Gebieten der künstlerischen Gestaltung in zwei- und dreidimensionalen Verfahren;
  • beherrschen ausgewählte Methoden der künstlerisch-praktischen Auseinandersetzung mit bildkünstlerischen Problemen sowie Vorstellungskraft in Bezug auf Bildprobleme;
Inhalte:Die Studierenden erarbeiten sich einen Überblick über kunsthistorische Phänomene von der Frühgeschichte bis hin zur Gegenwartskunst, setzen sich kritisch mit Konzepten wie Hochkultur, Kunstbegriff, Kanon in engem Zusammenklang mit curricularen Vorgaben des RLP Brandenburg und anderer Bundesländer auseinander, um einen zeitgemäßen, anspruchsvollen und diversitätssensiblen Kunstbegriff an Grundschulen den Schüler*innen ab Klassenstufe 1 bis 6 theoretisch und praktisch zugänglich zu machen. Kunstpädagogische Konzeptionen sowie interdisziplinäre Theorien zum Thema Bildung und Lernen werden in Anschlag gebracht, um die im Praxisfeld Schule erworbenen Wissensbestände zu kritisch-reflexiv zu prüfen.
Die Studierenden erhalten Einblicke in grundlegende Verfahren und künstlerische Konzeptionen der Disziplinen Zeichnung/Grafik und Malerei. Durch die künstlerisch-praktische Auseinandersetzung mit ausgewählten bildkünstlerischen Problemen erlangen sie Zugang zu grundlegenden gestalterischen Lösungen. Sie erproben ausgewählte Techniken, erarbeiten grundlegende künstlerische Fragen zu solchen Aspekten wie Materialität, Konzeption und Ausdrucks- und Präsentationsmöglichkeiten.
Empfohlene Voraussetzungen:Kunsthistorische Grundkenntnisse (Antike bis Gegenwart sowohl Bildende Kunst und ihre Künste, Baukulturelles Wissen/Architektur, Erarbeitung im Selbststudium (Besuch von Museen, Ausstellungen regional/transnational)
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Albers, Josef: Interaction of Colour. Grundlegung einer Didaktik des Sehens, 1970
  • Bianchi-Berthouze, Nadia / Giragama, Charith N.W. / Wanasinghe, Dishna R.: Color Tone Perception and Naming: Development in Acquisition of Color Modifiers. In: Proceedings of 2005 4th IEEE International Conference on Development and Learning, (2005); S. 112 - 114
  • Bornstein, Marc H.: On the development of color naming in young children: data and theory. In: Brain & Language 26, (1985), S. 72 - 93
Bildbände antiker Kunst, Bildenden Kunst, Architekturgeschichte
+ Ausstellungskataloge der Gegenwartskunst (Black Art History z.B. melancholia, usw., Postdigitalität), Postkoloniale Theorien (Walter Rodney, Homi K. Bhaba, bell hooks, Spivak, Dhawan) usw.
+ Fachdidaktiken (Simon/Feraidooni: Rassismuskritische Fachdidaktiken; Mörsch, Sternfeld, Sturm, Brenne, Lüth, usw.)
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Hausarbeit, 10 - 12 Seiten oder 
  • mündliche Prüfung, 30 Minuten
 zu einem modulspezifischen Seminarinhalt

Die Studierenden entscheiden bis zur achten Vorlesungswoche, in welcher Form sie die Prüfung ablegen.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Deutsch-Kunst / PO 2025
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Mathematik-Kunst / PO 2025
Bemerkungen:
Veranstaltungen zum Modul:V: Einführung in die Kunstgeschichte der Bildenden Kunst und Ihrer Künste und Rückkopplung an kunstpädagogische Konzepte und Methoden der Vermittlung (2 SWS)
S: Entwicklung kindlicher Wahrnehmung und Bildsprache, ästhetisches Verhalten von Kindern in Zusammenklang mit Werkstattarbeit mit dem Fokus: Malerei, Zeichnung und Grafik (2 SWS)
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden