14349 - Fachwissenschaftliche Vertiefung II Kunst Modulübersicht

Modulnummer: 14349
Modultitel:Fachwissenschaftliche Vertiefung II Kunst
  Specialization II Art
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. Noack Napoles, Juliane
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 12
Lernziele:Die Studierenden
  • verfügen über vertiefte fachliche Kompetenzen im Bereich der Bildbeschreibung, der Versprachlichung bildlicher Phänomene und der Reflexion dieser Übertragungen;
  • erweitern ihre kunsthistorische Methodenkompetenz in Bezug auf verschiedene Analysemöglichkeiten der Kunst und visueller Medien und können sie kritisch in Bezug auf ihre Aussagereichweite reflektieren;
  • sie vertiefen ihre übergreifenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Fähigkeiten der wissenschaftlichen Arbeit, Recherche, Diskussion und Präsentation.
  • vertiefen ihre fachlichen Kompetenzen auf den Gebieten der künstlerischen Gestaltung in zwei- und dreidimensionalen und neueren Verfahren;
  • vertiefen ihre Artikulationsfähigkeit mit bildkünstlerischen Mitteln;
  • entwickeln gereifte Ansätze individueller künstlerischer Arbeitsweise ntlang eigener Schwerpunkte;
  • sind in der Lage, eigene künstlerische Arbeitsergebnisse auszuwählen, eine angemessene Ausstellungssituation zu konzipieren und die Arbeiten mündlich zu präsentieren.
Inhalte:
  • Die Studierenden setzen sich kritisch, analytisch und vergleichend mit ausgewählten Positionen und Unterrichtskonzeptionen der Kunstdidaktik auseinander. Sie analysieren übergreifende und wechselnde Paradigma und ihre entsprechende Inhaltlichkeit und Methodik in Bezug auf Kunstunterricht.
  • Die Studierenden erwerben Fachwissen im Bereich von theoriegeleiteten Methoden und Strategien der Bildbeschreibung und wenden sie objektbezogen an. Sie reflektieren Probleme der Historizität und Kontextgebundenheit des Bildes und erarbeiten Funktionen und Herausforderungen der Versprachlichung.

Das Modul widmet sich der vertiefenden Auseinandersetzung mit den technischen, medialen und künstlerischen Potenzialen der künstlerischen Verfahren und ausgewählten künstlerischer Positionen der Gegenwart in den Bereichen zweidimensionaler (Malerei, Zeichnung (Druck-)Grafik), dreidimensionaler und bei entsprechender Schwerpunktsetzung neuerer (z.B. Fotografie, digitale Bildproduktion, performative u.a.) künstlerischer Verfahren. Die Studierenden entwickeln eigenständige künstlerische Fragestellungen und Bildlösungen sowie Präsentationsmöglichkeiten in Auseinandersetzungen mit Positionen und Phänomenen der Gegenwartskunst.


Empfohlene Voraussetzungen:Kunsthistorische Grundkenntnisse (Antike bis Gegenwart sowohl Bildende Kunst und ihre Künste, Baukulturelles Wissen/Architektur, Erarbeitung im Selbststudium (Besuch von Museen, Ausstellungen regional/transnational)

Erwerb von Kompetenzen in den Inhalten des
  •  Moduls 14348 "Fachwissenschaftliche Einführung I Kunst"
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 4 SWS
  • Projektseminare / 2 SWS
  • Selbststudium / 240 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Bering, Cornelia/ Bering, Kunibert (Hg.): Konzeptionen der Kunstdidaktik. Dokumente eines komplexen Gefüges. Oberhausen (Athena) 1999
  • Bertram, Albrecht/ Kerbs, Diethard/ Kerstin, Christa (Red.): Zeittafel zur Geschichte der Kunstpädagogik, BDK-Text 20, Hannover 1980
  • Ehmer, Hermann K.: Zwischen Kunst und Unterricht - Spots einer widersprüchlichen wie hedonistischen Berufsbiografie. Hamburg (Hamburg University Press) 2004
  • Eid, Klaus/ Langer, Michael/ Ruprecht, Hakon: Die Geschichte des Zeichenunterrichts und der Kunsterziehung in Deutschland (Kapitel 4). In: Eid, Klaus/ Langer, Michael/ Ruprecht, Hakon: Grundlagen des Kunstunterrichts. 5. Auflage Stuttgart 2000
  • Fecht, Tom/ Kerbs, Diethart/ Siepmann, Eckhard (Organisation): Kind und Kunst. Eine Ausstellung zur Geschichte des Zeichen- und Kunstunterrichts. Berlin (BDK) 1976
  • Kemp, Wolfgang: "… einen wahrhaft bildenden Zeichenunterricht überall einzuführen". Zeichnen und Zeichenunterricht der Laien 1500 - 1870. Ein Handbuch, Frankfurt a.M. 1979
  • Kerbs, Diethart: Historische Kunstpädagogik. Köln (DuMont-Buchverl.) 1976 
  • Kerbs, Diethart: Kunsterziehung in Deutschland - eine Jahrhundertbilanz. Rede zur Hundertjahrfeier des 1. Kunsterziehungstages in Dresden am 27. September 2001. In: BDK-Mitteilungen 1/2002, S. 2 – 6
  • Schlüsseltext: Lichtwark, Alfred: Übungen in der Betrachtung von Kunstwerken. Dresden 2. Aufl. 1898
  • Schlüsseltext: Britsch, Gustav: Theorie der bildenden Kunst, 1926, Ratingen 1966. S. 17-29
  • Schlüsseltext: Pfennig, Reinhard: Gegenwart der bildenen Kunst. Erziehung zum bildnerischen Denken, Oldenburg 1959, S. 21 - 26; 120 – 128
  • Schlüsseltext 2: Otto, Gunter: Kunst als Prozeß im Unterricht, Braunschweig 1969. S. 9-12
  • Ehmer, Hermann K.: Kunst / Visuelle Kommunikation. Unterrichtsmodelle, Gießen (Anabas Verlag) 1973 (S. 15-22) 
  • Brenne, Andreas (Hrsg.): „Zarte Empirie“ – Theorie und Praxis einer künstlerisch-ästhetischen Forschung, Kassel 2008
  • Brenne, Andreas (Hrsg.): Feldforschung (Themenheft), Kunst+Unterricht 320/2008
  • Brenne, Andreas: "Künstlerische Feldforschung". Versuche zur Forschung in Kunst und Kunstpädagogik. In: BDK-Mitteilungen 2/ 2003, S. 6 - 7 
  • Brenne, Andreas: Ressource Kunst – „Künstlerische Feldforschung“ in der Primarstufe – Qualitative Erforschung eines kunstpädagogischen Modells, Münster, 2004
  • Usw.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Hausarbeit, 10 - 12 Seiten oder 
  • mündliche Prüfung, 30 Minuten
 zu einem modulspezifischen Seminarinhalt

Die Studierenden entscheiden bis zur achten Vorlesungswoche, in welcher Form sie die Prüfung ablegen.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Deutsch-Kunst / PO 2025
  • LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe / Lehramt Primarstufe Mathematik-Kunst / PO 2025
Bemerkungen:
Veranstaltungen zum Modul:V: Vertiefung kunsthistorischer Phänomene und Methoden zur Entwicklung von Forschungsfragen (2 SWS)
S: Kunstunterricht begründen, planen und bewerten (2 SWS)
Proseminar: Vertiefung zweidimensionaler Verfahren (2 SWS)
Projektseminar: Vertiefung eines Wahlbereichs künstlerischer Verfahren (2 SWS)
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden