Modulnummer:
| 14350
|
Modultitel: | Fachdidaktik Kunst |
|
Didactics of Art
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. Noack Napoles, Juliane
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
8
|
Lernziele: | Die Studierenden:
- lernen Chancen und Möglichkeiten des Kunstunterrichts in heterogenen Lerngruppen kennen;
- Verfügen über anwendbares Fachwissen zur Begründung wie auch zur Beurteilung und Bewertung sowie zur Förderung ästhetischer Urteilsbildung im Kunstunterricht;
- sind in der Lage, Kunstunterricht für ausgewählte Zielgruppen zu planen, durchzuführen und zu reflektieren;
- können Verfahren der Beobachtung und Analyse von Unterrichtsprozessen anwenden;
- sind in der Lage, bei Kindern und Jugendlichen Kreativität und Experimentierfreude anzuregen;
- können wissenschaftliche Fragestellungen entwickeln, vertiefen und Ergebnisse präsentieren;
- sind in der Lage, Fachliteratur zu recherchieren, zu rezipieren, zu beurteilen.
|
Inhalte: | Die Studierenden lernen verschiedene Planungsparameter, -methoden und strategien sowie Begründungszusammenhänge und Zielstellungen des Kunstunterrichts kennen und setzen sich mit Anwendungsszenarien reflexiv auseinander. Sie beziehen kunstpädagogische Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf Heterogenität und Diversität ein und diskutieren pädagogische Interventions- und Förderungsmöglichkeiten. Die Studierenden vertiefen entlang ausgewählter kunstgeschichtlicher Phänomene ihre methodischen und inhaltsbezogenen Kenntnisse und Fähigkeiten und erhalten Einblicke in kunsthistorische Forschungszusammenhänge. Im fachdidaktischen Tagespraktikum konzipieren sie, führen durch und reflektieren eigene kunstpädagogische Lehrprozesse vor dem Hintergrund aktueller kunstpädagogischer und -didaktischer Konzepte. |
Empfohlene Voraussetzungen: | Erwerb von Kompetenzen in den Inhalten der Module
- "14347 Fachwissenschaftliche Einführung Kunst"
- "14348 Fachwissenschaftliche Vertiefung I Kunst"
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Schulpraktische Studien (SPS)
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 150 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Einschlägige Literatur zur Unterrichtsplanung im Fach Kunst findet sich bei Kathke, Uhlig, Kirschner, Peez, Schoppe, Berner, Wetzel und Leisen, Otto, Mollenhauer u.a.:
- Bachmann, Helen: Malen als Lebensspur. Die Entwicklung kreativer bildlicher Darstellungen. Ein Vergleich mit den frühkindlichen Loslösungs- und Individuationsprozessen. Stuttgart 1993
- Glas, Alexander: Was eine Kinderzeichnung erzählt. Geschichte der Kinderzeichnungsforschung. In: Kunst+Unterricht, Heft 309/310, 2007, S. 43-46
- Grittner, Ulrike: Studie 3 - Kinderzeichnungen im Blick der Betrachter. In: Grittner, Ulrike: Gegen diese Ecksonne habe ich immer gekämpft. Kinderbilder in den Augen der Großen. Marburg (Tecum Verlag) 2007, S. 255-360
- Hartwig, Helmut: Von Schiffen, Lehrherren und narzißtischen Psychoräumen. Kommentare zu Kinder- und Jugendzeichnungen. In: Kunst + Unterricht, Heft 51, Oktober 1978, S. 54 - 63
- Hinkel, Hermann: Zur Bedeutung und Funktion der Kinderzeichnung. In: Kunst + Unterricht, Heft 51, Oktober 1978, S. 24 - 35
- Kirchner, Constanze: Experiment als Motor für zeichnerische Entwicklung? In: Kunst + Unterricht, Heft 271, April 2003, S. 41 - 42
- Kirchner, Constanze: Ästhetisches Verhalten im Kindes- und Jugendalter. In: Busse, Klaus-Peter (Hg.): Kunstdidaktisches Handeln. Dortmund (Dortmunder Schriften zur Kunst. Band 1) 2003, S. 76-109
- Wichelhaus, Barbara: Entwicklung / Kinderzeichnung. In: Kunst + Unterricht, Heft 163,1992, S. 33 - 37
- Wichelhaus, Barbara: Diagnostizieren. In: Kunst+Unterricht, Themenheft "Fördern"; Heft 307/ 308, hierin: Heft "Exkurs Diagnostizieren", 2006, S. 2-11
- Wichelhaus, Barbara: Entwicklung der Kreativität im Kindesalter. Modelle, Ansätze, Richtungen. In: Kunst+Unterricht Themenheft "Kreativität", Heft 331/332 / 2009, S. 37-43
- Widlöcher, Daniel: Was eine Kinderzeichnung verrät. Methode und Beispiele psychoanalytischer Deutung. München 1974
- Würz, Valérie: Kleine Zeichner, große Häuser. Eine Untersuchung zur zeichnerischen Entwicklung der Hausdarstellung. In: BDK-Mitteilungen 2/2003, S. 35 – 36
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Schriftliche Ausarbeitung (Unterrichtsentwurf inkl. Reflexionsanteil), 10-12 Seiten
- Präsentation der schriftlichen Ausarbeitung (Portfolio), 30 min
SchuPrO: Die Prüfungsleistungen zum fTP und damit dem jeweiligen Modul Fachdidaktik bestehen jeweils in einer schriftlichen Ausarbeitung zu Aspekten im Zusammenhang mit den erteilten Unterrichtsstunden und einer Präsentation. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe /
Lehramt Primarstufe Deutsch-Kunst /
PO 2025
-
LA Bachelor Grundstufe/Primarstufe /
Lehramt Primarstufe Mathematik-Kunst /
PO 2025
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - V: Einführung in die Kunstdidaktik des Primabereichs (2 SWS)
- S: Didaktische Prinzipien des Kunstunterrichts (2 SWS)
- SPS: Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des fachdidaktischen Tagespraktikums (2 SWS)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|