|
Modulnummer:
| 14358
|
| Modultitel: | Digitale Fabrikplanung |
| |
Digital Factory Planning
|
| Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
| Verantwortlich: | -
Prof. Dr.-Ing. Näser, Peggy
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
| Leistungspunkte: |
6
|
| Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, Einsatzfälle der Digitalen Fabrikplanung zu erkennen sowie den Nutzen der Digitalen Fabrikplanung zu bewerten. Sie werden befähigt, Projekte zur Digitalen Fabrikplanung zu entwickeln und zu strukturieren sowie diese im Team gemeinsam zu bearbeiten. Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein, die Fabrikplanungssoftware der Firma Autodesk und deren Schnittstellen grundlegend zu bedienen. Fabrikplanungswissen soll in ein Digitales Modell der Fabrik umgesetzt werden.
|
| Inhalte: | Folgende Inhalte werden im Rahmen des Moduls vermittelt:
- Grundlagen der Digitalen Fabrik, Building Information Modeling (BIM)
- Vorgehensweisen im Bereich der Digitalen Fabrikplanung
- Überblick über die Autodesk Fabrikplanungssoftware, Grundfunktionalitäten
- Grundlagen des Technischen Zeichnens, Erstellen von Vorlagen, Arbeiten mit Bibliotheken – Anwenden der Standards in der Digitalen Fabrikplanung
- Modellieren eines Gebäudes
- Modellieren von Materialflüssen
- Objektmodellierung mit Inventor
- Ausgabe von Planungsergebnissen, Durchflug durch die Fabrik
- 5D-Planung - Projektablauf im Gantt darstellen
- Kollisionsprüfung von Teilmodellen
- Bearbeitung eines Komplexprojektes im Team, Dokumentation
|
| Empfohlene Voraussetzungen: | - Grundlegende Kenntnisse der Fabrikplanung und Fabrikgestaltung
- Modul 11707 Fabrikplanung
|
| Zwingende Voraussetzungen: | Keine erfolgreiche Belegung von Modul 12637 Digitale Fabrikplanung. |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 1 SWS
-
Übung
/ 3 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - VDI4499, Blatt 1-2 Digitale Fabrik
- Orsolits, H., Lackner, M. (Hrsg.) (2020): Virtual Reality und Augmented Reality in der Digitalen Produktion. Springer Fachmedien, Wiesbaden
|
| Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - schriftliche Prüfung, 120 min.
|
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Maschinenbau /
PO 2023
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Maschinenbau /
PO 2023
-
Master - Duales Studium, praxisintegrierend /
Maschinenbau - dual /
PO 2023
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
-
Master (universitär) - verringerte Fachsemester /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2025
-
Master - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2025
|
| Bemerkungen: | keine |
| Veranstaltungen zum Modul: | VL, Ü, PRÜ Digitale Fabrikplanung |
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |