Modulnummer:
| 14364
|
Modultitel: | Unternehmensnachfolge |
|
Company succession
|
Einrichtung: |
ZfRV - Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. jur. Wien, Andreas
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Unternehmensnachfolge ist eine interessante Alternative zur eigenen Gründung eines Unternehmens. Sie ist aber mit Besonderheiten auf den Gebieten des Zivilrechts, der Steuern und der Bewertung verbunden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beherrschen ein auf theoretischen Strukturen und praktischen Beispielen fußendes Verständnis für die Gegebenheiten, Möglichkeiten und Anforderungen einer Nachfolge. Die Studierenden sind für die verschiedenen Aspekte der Unternehmensnachfolge sensibilisiert und können anhand des theoretischen Wissens, praktische Nachfolgeprobleme analysieren und lösen |
Inhalte: | - Mglichkeiten der Unternehmensübergabe: Verkauf im Ganzen oder Teilverkauf (Assets), Verkauf auf Rentenbasis, Übergabe innerhalb der Familie.
- Zivilrechtliche Aspekte (insb. Verträge, Gesellschaftsform, Erbrecht, Unternehmertestament, vorweggenommene Erbfolge)
- Haftung für Gewährleistungen, Übernahme von Verbindlichkeiten
- Erbschafts- und schenkungssteuerliche sowie ertragssteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge
- Unternehmensbewertung
- Finanzierung des Unternehmenskaufs
- Familienunternehmen und Familienstrategie
- Organisation der Unternehmensnachfolge
- Umgang mit Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten
- Zukunftsfähigkeit, Digitalisierung, Unternehmensumfeld
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Hausarbeit
/ 30 Stunden
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Niggemann, Britt / Niggemann Mark: Handbuch zum Unternehmensverkauf – Ein Leitfaden für mittelständische Unternehmensverkäufer, 2024.
- Schumacher, Martin / Wiesinger, Manuela (Hrsg.): Unternehmensnachfolge im Tourismus, 2024.
- Wegmann, Jürgen / Wiesehahn, Andreas (Hrsg.): Unternehmensnachfolge – Praxishandbuch für Familienunternehmen, 2015.
- Schumann, Anna: Familienstiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge, 2023.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Hausarbeit zu einem ausgegebenen Thema, 15 Seiten
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen /
PO 2020
-
Master (universitär) - erweiterte Fachsemester /
Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen /
PO 2020
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | im Wintersemester:
- 915106 - Vorlesung Unternehmensnachfolge
- 915107 - Prüfung Unternehmensnachfolge (Hausarbeit)
im Sommersemester:
- 915108 - Wdh-Prüfung Unternehmensnachfolge
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |