14368 - Kultur- und Medienpädagogik: Freies Radio/Podcasting Modulübersicht

Modulnummer: 14368
Modultitel:Kultur- und Medienpädagogik: Freies Radio/Podcasting
  Arts and Media Education: Free Radio/Podcasting
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. phil. Menrath, Stefanie Kiwi
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 5
Lernziele:Nach der Teilnahme im Modul sind die Studierenden in der Lage, Trägerstrukturen, Arbeitsweisen und Organisationsprinzipien der Sozialen Arbeit im Allgemeinen und in ausgewählten Handlungsfeldern im Speziellen zu verstehen. Sie können ihre Erwartungen und Ziele an ihre zukünftige Tätigkeit im praktischen Semester identifizieren, beherrschen die Instrumente zur Qualitätssicherung des praktischen Semesters und kennen die fachlichen und persönlichen Anforderungen im Praktikum.
 
Die Studierenden kennen die kultur- und medienpädagogischen Grundlagen und sind in der Lage, Audioprojekte in (offene) pädagogische Settings wie das Freie Radio einzubinden. Sie kennen kultur- und medienpädagogischen Szenarien von aktiver Audioarbeit und haben sich mit deren Anwendung im Kontext von (offener, außerschulischer) Radioarbeit auseinandergesetzt.
Inhalte:Praxisvorbereitung:
Überblick über Handlungsfelder der Sozialen Arbeit generell (Ordnung, Trends, Arbeitsweisen), Kriterien der Arbeitsfeldanalyse (u. a. Ziele, Zielgruppen, Methoden, Finanzierung, gesetzliche Grundlagen, Dokumentation etc.) am Beispiel eines selbstgewählten Arbeitsfeldes, Instrumente der Qualitätssicherung des praktischen Semesters.

Seminar:
Im Rahmen dieses Moduls bekommen die Studierenden anhand von Überblicksdarstellungen,  Diskussion einzelner Konzepte der Kultur- und Medienpädagogik grundlegendes Wissen über die Kultur- und Medienarbeit mit Podcast und Radio. Nach der Einführung von Grundprinzipien der Aktiven Audioarbeit, von Radioarbeit und Grundlagen der Aufnahme und Schnitt von Audioprojekten arbeitet das Seminar mit der Initiative für ein Freies Radio für Cottbus zusammen. Einzelne Termine finden auch im Stadtzentrum Cottbus statt!

Weitere Themen sind:
  • Grundbegriffe der Kultur- und Medienarbeit mit Audio/Podcast und Radio
  • Medienpädagogik in offenen Settings
  • Aktive Medienarbeit, themenzentrierte Medienarbeit
  • Grundlagen kultur- und medienpädagogischer Projektarbeit in Offenen Settings
Empfohlene Voraussetzungen:Keine
Zwingende Voraussetzungen:Keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Schell (2005). Grundlagen aktiver Medienarbeit mit Audio
  • Rösch et. al (2012). Medienpädagogik Praxis Handbuch
  • Helbig (2014). Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit
  • Menrath/Josties (2018). Kulturelle Jugendbildung in Offenen Settings
  • merz Medien & Erziehung, Ausgabe 2/2011 Thema Nichtkommerzielle Lokalradios heute
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Hausarbeit/Sammelmappe (10 Seiten)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (anwendungsbezogen) / Soziale Arbeit / PO 2020
Bemerkungen:Einige Veranstaltungen finden im Stadtzentrum Cottbus, nicht in Sachsendorf statt.
Veranstaltungen zum Modul:
  • Vorlesung: Berufspraktische Vorbereitung - 2 SWS
  • Seminar: Kultur- und Medienpädagogik: Freies Radio/Podcasting - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: